Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gemäßheit

Gemäßheit [Georges-1910]

Gemäßheit , convenientia. – in G., s. gemäß ( Adv .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemäßheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056.
Gegenlist

Gegenlist [Georges-1910]

Gegenlist; z.B. eine G. gebrauchen, * fraudem fraude repellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
Gesträuch

Gesträuch [Georges-1910]

Gesträuch , s. Gebüsch. – G. von Dornen, s., Dorngebüsch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesträuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
Geschichte

Geschichte [Georges-1910]

... , historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; ... ... : alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschichte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1084-1085.
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

... öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire ... ... vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, ... ... vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
Gedächtnis

Gedächtnis [Georges-1910]

... firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae fidei mihi ... ... valeo (ich habe ein starkes G.): ein Lügner muß ein gutes G. haben, mendacem memorem esse ... ... . animo suo affigere: dem G. fest eingeprägt sein, im G. haften, haerere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedächtnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000-1001.
gesetzlich

gesetzlich [Georges-1910]

... .B. legis dies [die g. Zeit] transiit). – g. Kraft haben, pro lege ... ... : legibus carens. – ein g. Betragen, modestia: diese g. Form, hoc ius ... ... iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
Genugtuung

Genugtuung [Georges-1910]

... etwas, -alqā re: etw. als G. geben für jmd., expiare alqm alqā re (d. i. jmd. entsühnen durch etwas): G. erhalten, satis fit mihi: jmdm. od. sich G. verschaffen, illatam (alci od. sibi) iniuriam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genugtuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1067.
Geißelhieb

Geißelhieb [Georges-1910]

Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag, ... ... od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geißelhieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Generation

Generation [Georges-1910]

... ; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi erunt: die späteren Generationen ... ... posteri. – er herrschte schon in der siebenten G., ille iam septimā subole regnabat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Generation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
Gesamtheit

Gesamtheit [Georges-1910]

... geben, z.B. die G. des Senats, senatus universus: die G. bes Staates, tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque virium habet: die G. des röm. Volkes, s. Gesamtvolk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesamtheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Gebirgsart

Gebirgsart [Georges-1910]

... loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, n. pl.: rauhe G. (ein rauhes Gebirgsland), loca aspera et montuosa. – Gebirgskamm , dorsum montis. – der G. des Apennin, dorsum Apennini. – Gebirgskette , montes continui: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
Gegenstand [2]

Gegenstand [2] [Georges-1910]

Gegenstand im Nomin. od. Akk. mit einem ... ... durch das Neutrum des Pron. od. Adjektivs zu geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche G., die G., die, ea, quae etc.: Gegenstände der Außenwelt, externa ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Genealogie

Genealogie [Georges-1910]

Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genealogie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1062-1063.
Gastfreund

Gastfreund [Georges-1910]

... mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – ... ... hospitalis (z.B. me sa). – ein g. Haus, domus hospitalis; domus, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Geschwader

Geschwader [Georges-1910]

... . Reitern: turma. – zu einem G. gehörig, turmalis. – in Geschwadern, turmatim. – b) ... ... der Fahrt befindliche Schiffe, z.B. minus opulentiore agmine [etwas schwächerem G.], quam profectus erat, Seleuciam rediit). – geschwaderweise , turmatim. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
geschworen

geschworen [Georges-1910]

geschworen , iuratus. – ein g. Richter, iudex iuratus. – Geschwor[e]ne , iudices ... ... qui ex lege iurati iudicatis! – eine Sache der Entscheidung eines Gerichts von G. übergeben, ad alqd sumere iudices ex turba selectorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschworen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
Galopp, im

Galopp, im [Georges-1910]

... reiten, vehi, accurrere ad alqm. – im vollen G., libero cursu; effusis habenis: im gestreckten G., effusissimis habenis. – galoppieren , v. Reiter, equo admisso od. laxatis habenis vehi od. currere. – anfangen zu g., equum admittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galopp, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
Geldprozeß

Geldprozeß [Georges-1910]

Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen jmd. anstellen, lite pecuniariā adversus alqm agere; cum alqo ... ... pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae (z.B. homo). – g. sein, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
gemächlich

gemächlich [Georges-1910]

gemächlich , commodus (bequem). – mollis (Bequemlichkeit liebend, dieselbe befördernd). – ein g. Leben, vita tranquilla (ein ruhiges); vita mollis et pinguis (ein sanftes u. sowohl dem Körper als dem Geist zuträgliches Leben). – Adv. commode ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemächlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon