Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-δεής [2]

-δεής [2] [Pape-1880]

-δεής , ές , nicht bedürftig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεής [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄ-γοος

-γοος [Pape-1880]

-γοος , ohne Trauer, Aesch. Spt . 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
nucifra(n)gibulum

nucifra(n)gibulum [Georges-1913]

nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucifra(n)gibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
ἀ-δικέω

-δικέω [Pape-1880]

-δικέω , ein ἄδικος sein ... ... ἀδικήματα Alc . I, 113 d; ἀδικίαν Rep . I, 344 c III, ... ... . – Pass . mit fat . ἀδικήσομαι Eur. I. A . 1437; Thuc . 5, 56. 6, 87; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-γνοέω

-γνοέω [Pape-1880]

-γνοέω ( ΓΝΟ , s. ... ... Plat. Phaedr . 277 d; ἀγνοοῦντες ἀλλήλων , τι λέγομεν Gorg . 517 c; mit dem partic ., ἀγνοεῖτὸν ... ... τῶν παίδων γένος ἠγνοῆσϑαι ὅτι κυριώτατόν ἐστιν Plat. Legg . VII, 797 a. (Die Bemerk. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἄ-βατος

-βατος [Pape-1880]

-βατος , Pind. N ... ... Plat. Lega X , 892 e; – unzugänglich, Pind . τὸ πόρσω σοφοῖς ἄβατον Ol ... ... ;ς ποιεῖν τὰς τραπέζας Anaxipn. Ath . X, 417 a. – Unberührt, rein, ψυχὴ ἀβ. καὶ ἁπαλή Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-δικος

-δικος [Pape-1880]

-δικος , ον (δί ... ... ; ), ungerecht, zuerst Hes. O . 262. 336; ἀδικώτερος 174; Pind . ἀπ' ... ... Recht, H. h. Merc . 316; Plat. Phaed . 72 a; – ἡμέρα ἄδ ., dies nefastus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-γήρως

-γήρως [Pape-1880]

-γήρως , ων (γῆ ... ... Polit . 273 e; ἄνοσος καὶ ἀγ . Tim . 33 a; von Steinen Legg . XII, 947 d; von ... ... χλοερά Plut. Symp . 3, 2 g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄ-δηλος

-δηλος [Pape-1880]

... ;λος , unbekannt, Seph . ἀνήρ O. R . 475; ϑάνατος 496, verborgen. Ggstz τὰ ... ... . 632; γνώμη , unsicher, unglaubwürdig, O. R . 608. – In Prosa: unsichtbar, ... ... – unmerklich, Plat. Polit . 270 e; Menex -249 a. – Adv . ἀδήλως , nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-θετέω

-θετέω [Pape-1880]

-θετέω , zu einem ἄϑετον ... ... , Gesetz, Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das ... ... ἀϑετείσϑω , es soll ungültig fein, 16, 12, 11. Oft im N. T .; auch Plut. Cor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄ-γονος

-γονος [Pape-1880]

-γονος , 1) ungeboren, Il . 3, ... ... häufig von Pflanzen, Theophr . – Bei Soph . τόκος ἄγονος O. R . 27, unglückliche Niederkunft, oder wo die Frauen vor dem Gebären sterben. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἄ-δυτος

-δυτος [Pape-1880]

-δυτος , nicht zu betreten, ϑησαυρός ... ... , 72 u. öfter; übtr. τῆς βίβλου Plat. Theaet . 162 a; auch ἄδυτος H. h. Merc . 247. – In Aegypten sind ἄδυτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-εικής

-εικής [Pape-1880]

-εικής , ές , Hom . u. a. D ., att. αἰκής , dasselbe, sehr oft Hom ., λοιγός Il . 1, 456, πληγαί 2, 264, ἔργον u. πότμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εικής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-άατος

-άατος [Pape-1880]

... vielleicht der unwiderruflich entscheidende, untrügliche, oder nach Buttm. Lexil. I p. 232 nicht verächtlich, ehrenwerth, wie auch die Stelle der Il . gefaßt werden könnte. – Il. ñ – – ñ, sonst ññ ñ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-άατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἀ-δάμας

-δάμας [Pape-1880]

-δάμας , αντος, (eigtl. nicht zu überwältigen), das härteste Eisen, Stahl, zuerst bei ... ... χλωρός Sc . 230, wo man an Kupfer gedacht hat; Pind. P . 4, 71. Auch verschiedene Erzmischungen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀ-εργός

-εργός [Pape-1880]

-εργός (s. ἀργός ), ... ... . zweimal, Il . 9, 320 ὁμῶς τ' ἀεργὸς ἀνὴρ τε πολλὰ ἐοργώς , Odyss . 19, 27 οὐ γὰρ ἀεργὸν ἀνέξομαι ; Hes. O . 302 λιμὸς γάρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἄ-δολος

-δολος [Pape-1880]

-δολος , ohne Trug und Hinterlist ... ... in den Vertragsformeln, ἀδόλως , 5, 231 oft bei Xen ., z. B. Heil . 3, 4, 5; ἀδόλως φιλοσοφεῖν , von wahren Philosophen, Plat. Phaedr . 249 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
Entwick[e]lungsgang

Entwick[e]lungsgang [Georges-1910]

Entwick[e]lungsgang , vernunftgemäßer, ratio. – natürlicher, naturgemäßer ... ... ). – der E. einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. den E. unseres Staates darlegen, alci nostram rem publicam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lungsgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767-768.
ἀ-εργία

-εργία [Pape-1880]

-εργία , ἡ , Trägheit Od . 24, 251 ( ἅπαξ εἰρημ .), Unthätigkeit Hes. O . 310, in beiden Stellen u. danach sp. D.; Opp. H . 2, 219; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἄ-απτος

-απτος [Pape-1880]

-απτος ( ἅπτομαι , VLL. ἄψαυστος , – ... ... des Zeus, Il . 1, 567. 8, 450, u. der Heroen, z. B. Iliad . 7, 309. 11, 169. 12, 166. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-απτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon