Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ordentlich

ordentlich [Georges-1910]

... ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere ... ... diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie ... ... Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836-1837.
Festigkeit

Festigkeit [Georges-1910]

... libera contumacia (ein edler Trotz): eine unbeugsame F., irrevocabilis constantia. – mit F., firme od. firmiter od. (mit großer) ... ... adhibere alci rei: einer Sache F. geben, alqd firmare, confirmare: F. erlangen, firmari; confirmari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891-892.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

... od. classi praeficere: jmdm. den O. in einem Kriege geben, übertragen, alqm toti bello ... ... od. committere; alqm bello praeponere: den O. über ein Heer, eine Flotte übernehmen, bekommen, exercitui od. classi praeesse coepisse: unter jmds. O. stehen, alcis imperio parēre: unter jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Oberfläche

Oberfläche [Georges-1910]

... (z.B. die O. des Wassers, summa aqua: die O. der Körper, summa corpora: die O. der Haut, summa cutis). – die rauhe O., asperitas: die glatte O., lēvitas. – die O. der Erde, summa terra: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberfläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818.
Flußnymphe

Flußnymphe [Georges-1910]

Flußnymphe , Nāis, ĭdis, f. (Ναΐς). – Nāias, ădis, f. (Ναϊάς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. – Flußpferd , hippopotamus (ἱπποπ&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flußnymphe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
ohnmächtig

ohnmächtig [Georges-1910]

... der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) ohne Bewußtsein ... ... Betäubung liegend). – torpens (in Erstarrung liegend). – ich werde, bin o., s. »ich falle, liege in Ohnmacht« unter »Ohnmacht no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
Fortkommen [2]

Fortkommen [2] [Georges-1910]

... , das, I) eig.; z.B. an das F. denken, iter parare; de itinere cogitare. ... ... b) das Fortleben der Menschen in Ansehung ihrer Umstände; z.B. sein F. suchen mit etwas, victum sibi od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā): zum F. dienen, vitam sublevare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortkommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926-927.
Feuerwagen

Feuerwagen [Georges-1910]

... igneae (Eccl.). – Feuerwehr , vigiles. – Augustus führte eine F. ein, Augustus adversus incendia excubias nocturnas vigilesque commentus est: er verlegte einzelne Kohorten nach Puteoli u. Ostia als F., Puteolis et Ostiae singulas cohortes ad arcendos incendiorum casus collocavit. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
fortmachen

fortmachen [Georges-1910]

fortmachen , I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r. sich fortm. , se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
Opferseher

Opferseher [Georges-1910]

... – Opferstier , bos victima. – einen O. kaufen, bovem emere ad altaria. – ... ... Opfertod , devotio (das sich den unterirdischen Göttern Weihen). – der O. fürs Vaterland, mors, quam alqs pro patria occumbit. – den O. fürs Vaterland sterben, s. (sich) aufopfern (fürs V.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opferseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Fischteich

Fischteich [Georges-1910]

Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischteich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
Arithmetik

Arithmetik [Georges-1910]

Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arithmetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Falschheit

Falschheit [Georges-1910]

Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an ... ... Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. II, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falschheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Feigenbaum

Feigenbaum [Georges-1910]

Feigenbaum , arbor fici; ficus. – ein mit Feigenbäumen besetzter Ort, ficētum: vom F., ficulneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feigenbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
Fabellehre

Fabellehre [Georges-1910]

Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabellehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
Mathematik

Mathematik [Georges-1910]

Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mathematik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Feldarbeit

Feldarbeit [Georges-1910]

Feldarbeit , opus rusticum. – F. tun, verrichten, opus (rusticum) facere; operari in agro: an F. gewöhnt sein, operari in agro consuevisse: gerade mit der F. beschäftigt, operi agresti intentus. – Feldbau , s. Ackerbau. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 883.
Feuerprobe

Feuerprobe [Georges-1910]

Feuerprobe , obrussa (F. des Goldes, die Kapelle, auch. bildl., z.B. omnia argumenta ad obrussam exigere, der F. unterwerfen). – was die F. ausgehalten hat, igni spectatus. igni perspectus (auch bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerprobe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
Folterbank

Folterbank [Georges-1910]

Folterbank , equuleus. – jmd. auf die F. bringen, legen, spannen, in equuleum imponere, inicere, conicere alqm: auf die F. kommen, gelegt werden, in equuleum ire, imponi, inici. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folterbank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
fortrudern

fortrudern [Georges-1910]

fortrudern , I) v. intr. porro incumbere remis. – vom Ufer f., s. abrudern. – II) v. tr. remis agere od. incitare od. propellere (z.B. navem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortrudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon