S. S , s , der achtzehnte ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist ... ... . Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... . – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = ... ... , recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... A = absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15. – c) auf Inschriften = ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... , 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... . = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres ( ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ ( ... ... gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna ...
ē , Praep., s. ex.
2. C , Zahlzeichen = centum.
... . aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, 138 ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... O. R . 233; ἤ τις Ἀπόλλων ἢ Πὰν ἢ Ζεύς Aesch. Ag . ...
... Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . 13, ... ... b Rep . X, 607 c u. sonst; auch ἦ γάρ allein, für sich ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... gehe, 4, 5, 34; auch c. gen ., ᾗ ἕκαστος ἐτύγχανε τοῦ νάπους ὤν ... ... ᾗ γένοιτο Plat. Rep . V, 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ... ... οὐκ ὀρϑή Theaet . 184 c; Phaed . 64 b; ᾗ μὲν διαφέρετον οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf ... ... wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . ... ... Reisig enarr. Soph. O. C . 816 die Schreibung ᾤ μοι , was aber dann mit ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ... ... Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, ἦ . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro