Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. reifen

2. reifen [Georges-1910]

2. reifen , I) v. intr . = reif werden, s. reif. – II) v. tr . reif machen, s. reif. – gereift , s. reif.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. reifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1946.
2. Gemeine

2. Gemeine [Georges-1910]

2. Gemeine , der, d. i. der gemeine Soldat, s. Soldat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gemeine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1058.
1. erfahren

1. erfahren [Georges-1910]

1. erfahren , I) hören: audire. accipere (hören, vernehmen, s. »hören no. III« das Nähere). – cognoscere alqd ... ... experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. – I) ich erfahre, d. i. es widerfährt mir: sentio, experior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782.
1. überlegen

1. überlegen [Georges-1910]

1. überlegen , I) legen über die Bank etc.: alqm imponere mit Dativ der Sache, über die man jmd. legt. – II) überdenken, s. bedenken, erwägen, beratschlagen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. überlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2337.
1. verwachsen

1. verwachsen [Georges-1910]

1. verwachsen , I) mit etw. zusammenwachsen: coalescere alci rei od. (cum) alqā re. – II) = vernarben, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
ab

ab [Georges-1910]

ab , Adv., z. B. rechts ... ... (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
2. ob

2. ob [Georges-1910]

2. ob , Präpos., s. über, jenseit, wegen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

1. auf , I) Praep. A) zur ... ... Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote ... ... in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
1. Ton

1. Ton [Georges-1910]

... brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: ... ... urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2293.
1. See

1. See [Georges-1910]

... altum: die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; ... ... lassen, navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. See«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101-2102.
1. Tor

1. Tor [Georges-1910]

... fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): ... ... omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294-2295.
2. Tau

2. Tau [Georges-1910]

2. Tau , der, ros. – der T. fällt, rorat; cadit ros; cadunt rores: mit T. befeuchten, irrorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
2. Tor

2. Tor [Georges-1910]

2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
2. Paß

2. Paß [Georges-1910]

2. Paß , s. zupaß (kommen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Abbild

Abbild [Georges-1910]

Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
2. all

2. all [Georges-1910]

2. all = aller, e, es, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. all«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
1. All

1. All [Georges-1910]

1. All , das, s. Weltall.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. All«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... ebensosehr ... als , non magis ... quam (d. i. nicht mehr od. minder ... als); non minus ... quam ... ... genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. vorwerfen ... ... Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

... , sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas l. werden lassen, ... ... – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon