... bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. ... ... . so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In ... ... ) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u. ...
D. 1. D , d , ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D. P. S. = de pecunia sua: D. S. = de suo. ...
A. 1. A , a , ... ... häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem ... ... so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in quatio, quassi ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah ... ... der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
Aachen , Aquae. – Adj . Aquensis.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) der Freude und Verwunderung, s. ei (Interj) no. a u. b. – ... ... . Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: i! so schweigt doch! ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... intensivo Erlang . 1830. Die alten Gramm. führen noch an, α bedeute τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ... ... gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in ...
... des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der ... ... . 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent ... ... der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . pl. welche, dor. auch fem. sing. = ἥ , – u. pron. poss. seine; ᾇ ist dor. = ...
Inn , Aenus.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro