Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Binnenland

Binnenland [Georges-1910]

Binnenland , terra od. regio mediterranea. – im Plur. ... ... loca a mari remota; loca mediterranea u. subst. bl. mediterranea, ōrum, n. – Binnenländer , der, homo mediterraneus. – im Plur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Binnenland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484.
Ehrentitel

Ehrentitel [Georges-1910]

Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrentitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648-649.
dramatisch

dramatisch [Georges-1910]

dramatisch , scaenicus. – dramaticus (spät. Gramm.; als t.t. nicht ganz zu entbehren). – die dramatischen Dichter, poëtae scaenici: ein dramatisches Gedicht, s. Drama: die d. Poesie, * poësis scaenica: etwas in d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dramatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
Brennessel

Brennessel [Georges-1910]

Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brennessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 515.
animalisch

animalisch [Georges-1910]

animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita, quae corpore et spiritu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »animalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
aufrütteln

aufrütteln [Georges-1910]

aufrütteln , cervicibus tollere alqm (beim Nacken fassen u. aufheben, einen Schlafenden, Trunkenen). – tactu excitare alqm (durch Berühren) aus dem Schlafe wecken ... ... (aus dem Schlafe) au. , corpus ex somno moliri; corpus e somno corripere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrütteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216-217.
aushauchen

aushauchen [Georges-1910]

aushauchen , exhalare (z. B. odores). – exspirare (ausatmen). – efflare (herausblasen). – die Blumen atmen Wohlgerüche aus, odores e floribus afflantur. – das Leben au., animam od. extremum spiritum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.
Arithmetik

Arithmetik [Georges-1910]

Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arithmetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Ehestifter

Ehestifter [Georges-1910]

Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehestifter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
Ehrenstufe

Ehrenstufe [Georges-1910]

Ehrenstufe , honoris gradus. – eine E., eine höhere, die höchste E. ersteigen, s. Ehre (zu größern etc. Ehren gelangen): auf der höchsten E. stehen, in altissimo dignitatis gradu collocatum esse; in summo esse fastigio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenstufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
aufwirbeln

aufwirbeln [Georges-1910]

aufwirbeln , I) v. tr. volvere (z. B. fumum). – colligere (zusammenhäufen, z. B. pulverem). – II) ... ... fumidus vortex [eine Rauchsäule] volvitur). – evolvi (z. B. fumus e tuguriis evolvitur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwirbeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
Ausrüstung

Ausrüstung [Georges-1910]

Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausrüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
aufblitzen

aufblitzen [Georges-1910]

aufblitzen , subito e nubibus erumpere (plötzlich aus den Wolken hervorbrechen v. Lichte). emicare (aufblinken). – Aufblitzen , das, des Lichtes (am Himmel), subitae lucis e nubibus eruptio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
3. Weichen

3. Weichen [Georges-1910]

3. Weichen , die, inguĭna, um, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
ehegestern

ehegestern [Georges-1910]

ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehegestern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
ausklopfen

ausklopfen [Georges-1910]

ausklopfen , excutere (z. B. spicas baculis: u. digitis pulverem e veste).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausklopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
Abiturient

Abiturient [Georges-1910]

Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abiturient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Brandaltar

Brandaltar [Georges-1910]

Brandaltar , altaria, ĭum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandaltar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
auffischen

auffischen [Georges-1910]

auffischen , excipere (z. B. e mari).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196.
anschließen

anschließen [Georges-1910]

anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen , a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 143-144.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon