Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Teilnehmer

Teilnehmer [Georges-1910]

Teilnehmer , socius. – T. an etwas, particeps oder socius alcis rei. affinis alcis rei oder alci rei (s. »teilhaftig« das Nähere über diese Wörter). – T. an einem Verbrechen, s. mitschuldig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teilnehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
tausendmal

tausendmal [Georges-1910]

tausendmal , milies (auch = unzähligemal). – sescenties (sechshundertmal, d. i. sehr vielmal, unzähligemal). – tausendmalig , milies mit einem passenden Partizipium, z.B. nach t. Warnung, milies monitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausendmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2273.
Triebfeder

Triebfeder [Georges-1910]

Triebfeder , uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – ... ... praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Triebfeder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313.
Totenreich

Totenreich [Georges-1910]

Totenreich , orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt). – inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die ... ... umbrae (die in der Unterwelt befindlichen Schatten der Verstorbenen, das Schattenreich). – im T., apud inferos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
talentvoll

talentvoll [Georges-1910]

talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »talentvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2264-2265.
Osterfeier

Osterfeier [Georges-1910]

Osterfeier , celebratio paschae (das Feiern des Osterfestes, Eccl.). – sollemnia paschalia (die Feierlichkeiten des O., Eccl. – Osterfeiertag , dies festus paschae (Eccl.). – Osterfest , Ostern , sollemnitas paschae. sellemnia paschalia, n. pl .( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Osterfeier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Tapferkeit

Tapferkeit [Georges-1910]

Tapferkeit , fortitudo. animus fortis. – virtus (die männliche Tatkraft). – kriegerische T., belli od. bellandi virtus; virtus militaris: persönliche T. besitzen, manu fortem esse: ausgezeichnete T. besitzen, egregie fortem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tapferkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Ergreifung

Ergreifung [Georges-1910]

Ergreifung , comprehensio. – das Recht der E. haben, ius prehensionis habere (als gerichtl. t. t. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergreifung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Tagelöhner

Tagelöhner [Georges-1910]

Tagelöhner , mercennarius (um Lohn gedungener Arbeiter übh.). – operarius (Handlanger; auch bildl. = mechanischer Mensch); im Plur. operae mercennariae; auch bl. operae. – den T. machen, operas praebere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagelöhner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
Organismus

Organismus [Georges-1910]

Organismus , einer Sache, natura et figura alcis rei. – O. des Staates, rei publicae disciplina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Organismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
trostreich

trostreich [Georges-1910]

trostreich , *solacii plenus (z.B. oratio). – t. sein, solacio esse: sehr t. sein, magno solacio esse: es ist sehr t., zu etc., magnum est solacium mit Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trostreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
Orakelgott

Orakelgott [Georges-1910]

Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orakelgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Totenopfer

Totenopfer [Georges-1910]

Totenopfer , inferiae. – jmdm. ein T. bringen, alci inferias afferre od. instituere: jmdm. mit dem Blute jmds. ein T. bringen, parentare alci sanguine alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenopfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Trauerzeit

Trauerzeit [Georges-1910]

Trauerzeit , luctus od. lugendi tempus. – die gesetzliche T., legitimum lugendi tempus. – nach Ablauf der T., decurso luctus tempore; finito luctu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauerzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
Tischgebet

Tischgebet [Georges-1910]

Tischgebet; z.B. wenn wir uns zu Tische setzen, verrichten wir ein T., ad mensam cum venire coepimus, deum (od. deos) invocamus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tischgebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
Todeswunde

Todeswunde [Georges-1910]

Todeswunde , vulnus mortiferum. – eine T. erhalten, mortifero vulnere ici od. affici; im Kampfe, mortifero vulnere ictum cadere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todeswunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
tatkräftig

tatkräftig [Georges-1910]

tatkräftig , industrius (rastlos tätig). – strenuus. (frisch u. flink im Handeln). – t. Eifer. studium et industria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tatkräftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2268.
Temperatur

Temperatur [Georges-1910]

Temperatur , temperatio (z.B. caeli). – temperies (z.B. aëris). – laue T., tepor: warme T., calor: mittlere T., temperies media.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Temperatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278.
Triumphzug

Triumphzug [Georges-1910]

Triumphzug , triumphus. – im T., in triumpho; per triumphum; triumphans (als Triumphierender).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Triumphzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2315-2316.
Tragsessel

Tragsessel [Georges-1910]

Tragsessel , sella gestatoria. – kleiner T., sellula gestatoria: sich in einem T. tragen lassen, sellā od. sellulā vehi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tragsessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon