Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰ-όμματος

-όμματος [Pape-1880]

-όμματος , mit Veilchenaugen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰ-όμματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἐ-πράϋντος

-πράϋντος [Pape-1880]

-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-πράϋντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἐ-πτερύομαι

-πτερύομαι [Pape-1880]

-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-πτερύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ὐ-ψῑλο-ειδής

-ψῑλο-ειδής [Pape-1880]

-ψῑλο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Ypsilon, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὐ-ψῑλο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ἐ-προ-φίδητος

-προ-φίδητος [Pape-1880]

-προ-φίδητος , nicht schonend, Maneth . 5, 267, l, d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προ-φίδητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἐ-προ-φάσιστος

-προ-φάσιστος [Pape-1880]

-προ-φάσιστος , keine ... ... 1, 49; Dem . 59, 101; Pol . 1, 55, 4 u. öfter; auch ἀπροφάσιστα , Eur. Bacch . 1000.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προ-φάσιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἐ-προς-ωπο-λήπτως

-προς-ωπο-λήπτως [Pape-1880]

-προς-ωπο-λήπτως , N. T ., ohne Ansehen der Person; auch adj . bei K. S ., wie Schol. Pind. Ol . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προς-ωπο-λήπτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. [Georges-1910]

... – transitivum, transitive. u. – und. u.a. – und anderwärts. ... ... – und öfter. u.s. – und sonst. u.s.f. – ... ... v. pr. – verbum proprium. v.r. od. refl. – verbum reflexivum. ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec arceribus ... ... aus den Schranken gelassen werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
1. Erbe

1. Erbe [Georges-1910]

... , z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: ... ... deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis u. alci heredem esse: er ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Erbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772-773.
abrufen

abrufen [Georges-1910]

... , z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – II) ... ... u. alqm de legatione [Legatenposten]: alqm e provincia: u. alqm domum). – alqm redire iubere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
abnehmen

abnehmen [Georges-1910]

abnehmen , I) v. tr. herab- ... ... u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: ... ... (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31-34.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

abdanken , I) v. tr. des Dienstes ... ... Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā ... ... decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
abhängig

abhängig [Georges-1910]

abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – ... ... geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). ... ... Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21.
abreißen

abreißen [Georges-1910]

abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern ... ... , z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. der Wand]). – decerpere (abpflücken). ... ... . – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
abfallen

abfallen [Georges-1910]

abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... (herabgleiten). – defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10-11.
ablassen

ablassen [Georges-1910]

ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. ... ... aliquid de summa od. de pecunia. – II) v. intr. abstehen (von etw.): desistere alqā re u. ab od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
abmagern

abmagern [Georges-1910]

abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare corpus alcis (Ggstz. ... ... . intr. macrescere. emacrescere (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere (am ... ... der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29-30.
1. weiden

1. weiden [Georges-1910]

1. weiden , I) v. intr . pabulari (sich auf der Weide füttern, ... ... diversos pererrare. – II) v. tr . pascere (eig. u. bildl.). – Schweine, Herden w., pascere sues, greges. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
1. vermessen

1. vermessen [Georges-1910]

... admetiri (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: ... ... od. contestari od. obtestari: sich bei Göttern u. Menschen v., deûm hominumque fidem obtestari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vermessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504-2505.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon