Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
absolden

absolden [Georges-1910]

absolden , alci stipendium numerare od. persolvere (z. B. militibus). – Ist es übh. = ablohnen, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
angaffen

angaffen [Georges-1910]

angaffen , spectare (fort u. fort ansehen, z. B. ne me spectes). – stupentem intueri (staunend ansehen, -betrachten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109.
2. Weide

2. Weide [Georges-1910]

2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
abfeilen

abfeilen [Georges-1910]

abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
abrupfen

abrupfen [Georges-1910]

abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
abblühen

abblühen [Georges-1910]

abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abblühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in ... ... . Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

... Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. ... ... mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
2. Schlaf

2. Schlaf [Georges-1910]

... od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der ... ... devinctum esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Schlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
1) dauern

1) dauern [Georges-1910]

... usque ad aetatem Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari (bis in alle ... ... , diutinus (langwierig); diuturnus (lange dauernd, bestehend). – ein d. Ruf, constantia et fama; constans ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1) dauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

... maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: ... ... wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

... . B. den Körper, den Geist, vires corporis, animi: Geist u. Körper, mentis et corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig ... ... – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – languor (körperl. u. geistige); verb. hebetatio ac languor (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
affektlos

affektlos [Georges-1910]

... , fromm, z. B. homo: u. oratio). – placido ingenio (ruhiger Natur, v. Pers.). – ... ... et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus). – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »affektlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 67.
abweichen

abweichen [Georges-1910]

... aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen ... ... abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
1. allein

1. allein [Georges-1910]

... eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u. kein anderer, schon für sich, z. B. durch seinen Anblick ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. allein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
abrichten

abrichten [Georges-1910]

... (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. ... ... Unterricht zu etw. fähig machen, z. B. boves ad aratrum: u. catulos vestigia sequi). – docere alqm alqd od. ... ... (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille passus composite et sine pavore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36-37.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. ... ... (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, ... ... Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
allseitig

allseitig [Georges-1910]

allseitig , I) eig.: undique od. ex omni parte. – II) übtr., durch eine Wendung mit omnis u. in bezug auf Pers. durch omnium, z. B. alls. Teilnahme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
ankämpfen

ankämpfen [Georges-1910]

... ankämpfen , gegen etc., repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – ... ... etw. obzusiegen sich anstrengen, z. B. contra vim gravitatemque morbi: u. adversus calamitates). – luctari cum alqa re (mit etwas ringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

... Eltern auf uns fortgepflanzt). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern herrührend, z. B. Übel, malum). – hereditarius. hereditate relictus (angeerbt [w. vgl.], eig. u. uneig.) – die a. Art, der a. Charakter, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon