Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-ελπτής

-ελπτής [Pape-1880]

-ελπτής , ές , v. l. Odyss . 5, 408 ἀελπτέα für ἀελ-πέα ( Apoll. Lex. Hom . 10, 27); vgl. Lob. zu Phryn . 570 und Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-θεότης

-θεότης [Pape-1880]

-θεότης , ἡ , Gottlosigkeit, mit ὕβρις ... ... u. ἀδικία verb., Plat. Polit . 308 e; oft Plut ., z. B. Superst . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀ-γαμίου

-γαμίου [Pape-1880]

-γαμίου δίκη , Klage vor Gericht gegen den Hagestolzen, Plut. Lys . 39, Poll .; ζημία , Strafe dafür, frg. bei Stob . 67, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γαμίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀ-δρανία

-δρανία [Pape-1880]

-δρανία , ἡ, = ἀδράνεια , An ... ... . 2, 72; Qu. Sm. u. Nonn ., auch Anth ., z. B. Iul. Aeg. (VI, 29).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-είκεια

-είκεια [Pape-1880]

-είκεια , Hom . ἀεικείη, ἡ , Il . 24, 19 Od . 20, 308; Her . 1, 73. 115, mit der v. l . ἀεικίη ; att. αἰκία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-είκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-θαλλής

-θαλλής [Pape-1880]

-θαλλής , ές , nicht grünend, δένδρεον Orac . bei Ath . XII, 5248; δάφναι Plut. Pomp . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαλλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-θαμβής

-θαμβής [Pape-1880]

-θαμβής , ές , nicht staunend, furchtlos, ἔρως Mel . 91 (v, 177); σκότου Plut. Lyc . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαμβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἄ-γρυκτα

-γρυκτα [Pape-1880]

-γρυκτα , neben ἄλεκτα , Phereer . in B. A . 339, erkl. ὥςτε μηδὲ γρύξαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γρυκτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀ-θαρσής

-θαρσής [Pape-1880]

-θαρσής , ές , muthlos, Plut. Cic . 35; τὸ ἀϑ ., Verzagtheit, Nic . 4. – Adv. Plut. Pomp . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαρσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἄ-βλητος

-βλητος [Pape-1880]

-βλητος , von keinem Schuß getroffen, bei Hom . nur Iliad . 4, 540, ἄβλητος καὶ ἀνούτατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-ελπτία

-ελπτία [Pape-1880]

-ελπτία , ἡ , unverhofftes Ereigniß, Pind. P . 12, 31; ἐξ ἀελπτίης , unverhofft, Arch. frg . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-θλιβής

-θλιβής [Pape-1880]

-θλιβής , ές , Nonn . χαλινός , nicht drückend, D. 37, 219; nicht gedrückt, μαζοί 9, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θλιβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀ-θρυψία

-θρυψία [Pape-1880]

-θρυψία , ἡ, περὶ δίαιταν , nicht weichliche, einfache Lebensart, Plut. consol. ad ux . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θρυψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἄ-θεσμος

-θεσμος [Pape-1880]

-θεσμος , gesetzlos, ungerecht, ἀϑέσμοις ἐπιχειρεῖν Plut. Caes . 10; Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄ-ζωστος

-ζωστος [Pape-1880]

-ζωστος , ungegürtet, Hes. O . 343; Plat. Legg . XII, 954 a; Plut . oft, nach VLL. auch ἄζωτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄ-βαπτος

-βαπτος [Pape-1880]

-βαπτος , (nicht eingetaucht), σίδηρος , ungestählt, VLL. erkl. ἀστόμωτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βαπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-γάστωρ

-γάστωρ [Pape-1880]

-γάστωρ , ορος (α copul . -γαστήρ ), aus Einem Mutterleibe, Bruder, Lycophr . 264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀ-βληχές

-βληχές [Pape-1880]

-βληχές , ἐπαύλιον , Ant. Hid . 95 (IX, 149), blöklose, d. i. schaafleere Hürde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-δίκιον

-δίκιον [Pape-1880]

-δίκιον , τό, = ἀδίκημα , Her . 5, 89; ἀδικίου δίκη , Injurienklage, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-θαλπής

-θαλπής [Pape-1880]

-θαλπής , ές , ohne Wärme, Nonn . oft. – Adv.ἀϑαλπέως , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon