Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
translative

translative [Georges-1913]

trānslātīvē , Adv. (translativus), übertragen, metaphorisch (als gramm. t.t.), Ggstz. proprie, Isid. orig. 17, 6, 23. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175. Schol. Bern. Verg. georg. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
ausschreiben

ausschreiben [Georges-1910]

... exscribere. – transscribere. transferre (überschreiben, übertragen in ein anderes Buch). – excerpere. decerpere (ausziehen, einzelne Stellen ... ... alcis verba od. versus (jmds. Worte, Verse in sein Buch übertragen): dicta od. versus alcis suis permiscere (jmds. Worte od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 287.
Regentschaft

Regentschaft [Georges-1910]

Regentschaft , summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni ... ... (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regentschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
translaticius

translaticius [Georges-1913]

trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), übergetragen, I) (als gramm. t.t.) übertragen, metaphorisch (Ggstz. proprius), nomen, verbum, Varro LL. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3191.
zurückfliegen

zurückfliegen [Georges-1910]

zurückfliegen , revolare (auch übertragen = zurückeilen, z.B. ad patrem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückfliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819.
Reichsverwesung

Reichsverwesung [Georges-1910]

Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum ... ... Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichsverwesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
transcripticius

transcripticius [Georges-1913]

trānscrīptīcius , a, um (transcribo), zum Übertragen (Umschreiben) gehörig, nomen, Schuldübertragung, Gaius inst. 3, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcripticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180.
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

ἔπ-ειτα (ἐπὶ-εἶ&# ... ... ;) , darauf , von Homer an überall, bezeichnet die Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung . Vgl. über den Homerischen Gebrauch des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
ἐχε-πευκής

ἐχε-πευκής [Pape-1880]

ἐχε-πευκής , ές, βέλος , ... ... 4, 129, von πεύκη , die Fichte, entweder von der Bitterkeit des Fichtenharzes übertragen, nach den alten Erklärern ἔχον πικρίαν , bittere , durchdringende Schmerzen habend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-πευκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
αὐτο-παθής

αὐτο-παθής [Pape-1880]

αὐτο-παθής , ές (παϑ ... ... bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich selbst, reflexiva , Ggstz ἀλλοπαϑής Apollon. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
μετα-φράζω

μετα-φράζω [Pape-1880]

μετα-φράζω , in einen andern Ausdruck übertragen, z. B. aus der Poesie in Prosa, übersetzen, umschreiben, Plut. Cic . 40, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
παχύ-στομος

παχύ-στομος [Pape-1880]

παχύ-στομος , 1) mit dickem od. breitem Munde von einem Pokale mit breitem, lippenähnlichem Rande ... ... weiter Mündung, Henioch . bei Athen XI, 483 e. – 2) übertragen: breit, grob aussprechend, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχύ-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
μετα-ψηφίζω

μετα-ψηφίζω [Pape-1880]

μετα-ψηφίζω , durch Abstimmen auf einen Andern übertragen lassen, im pass., App. B. C . 4, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-ψηφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
μετα-φορικός

μετα-φορικός [Pape-1880]

μετα-φορικός , ή, όν , übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L . 8, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
χαλκο-γράφος

χαλκο-γράφος [Pape-1880]

χαλκο-γράφος , wie τυπογράφος , ein neugemachtes Wort, um Buchdrucker zu bezeichnen, was jetzt richtiger auf den Kupferstecher übertragen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Amt

Amt [Georges-1910]

Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... jmds. A. übernehmen, suscipere officia et partes alcis: jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. stehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
cura

cura [Georges-1913]

cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon