Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
confluo

confluo [Georges-1913]

cōn-fluo , flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit ... ... ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) confluant, bei mir zusammenströmen (= alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1457-1458.
legatio

legatio [Georges-1913]

lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I) die ... ... legatio libera, die »freie Gesandtschaft, Wahlgesandtschaft«, die sich ein Senator vom Senate übertragen ließ, wenn er bloß in eigenen Angelegenheiten od. zum Vergnügen in eine od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
Vorsitz

Vorsitz [Georges-1910]

Vorsitz ; z.B. den V. bei etwas haben, führen, ... ... übh., z.B. quaestioni). – jmdm. den V. bei etwas geben, übertragen, alqm praeficere alci rei (z.B. ludis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2609.
converto

converto [Georges-1913]

... , Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, ... ... Hor. c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
anwenden

anwenden [Georges-1910]

anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas ... ... Stunden besser a., poteras has horas non perdere. – II) auf etwas übertragen, beziehen: transferre in alqd. traducere ad alqd (übertragen). – accommodare ad oder in alqd (anpassen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
besorgen

besorgen [Georges-1910]

besorgen , I) v. tr. curare. procurare (Sorge ... ... z. B. eines Geschäfts, negotii). – jmdm. das B. einer Sache übertragen, alci alqd curandum tradere; curam alcis rei alci demandare. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besorgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 439.
Kommando

Kommando [Georges-1910]

... maioribus copiis alqm praeficere: das K. über das Heer wird jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, obsidionem demandare in curam alcis: das K. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
zueignen

zueignen [Georges-1910]

zueignen , jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen ... ... decus belli ad se vind.). – in se transferre alqd (widerrechtlich auf sich übertragen). – arrogare sibi alqd (sich widerrechtlich etwas anmaßen). – sumere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zueignen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2800.
Manilius

Manilius [Georges-1913]

Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. ... ... manilisch, lex, wodurch dem Pompejus der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or. 102. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände übertragen wird, ἀνάγκη σε ἔχει Plat. Euthyd . 293 e, ἦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... durch äußere Gründe veranlaßt, Dem . 18. 9. Und so allgemeiner aufs Geistige übertragen, ἐπὶ τὸ βέλτιστον ἄγειν , zum Besten führen, anleiten, Plat. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ἍΜΑ

ἍΜΑ [Pape-1880]

ἍΜΑ (verw. ὁμοῠ, σύν, ξύν , cum , ... ... Ctes . auch c. gen .; vom Orte, von der Zeit, u. übertragen; Hom . oft, z. B. Iliad . 1. 495 πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἍΜΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113-114.
transfero

transfero [Georges-1913]

... übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, ... ... Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in ... ... die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3183-3184.
δήω

δήω [Pape-1880]

δήω , bei Homer neunmal, in den Formen δήεις, δήετε, ... ... Odyss . 16, 44 ἡμεὶς δὲ καὶ ἄλλοϑι δήομεν ἕδρην σταϑμῷ ἐν ἡμετέρῳ ; übertragen: Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ἄνυσίν τινα δήομεν ; Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
übergehen

übergehen [Georges-1910]

übergehen , I) v. intr.: 1) = überfließen, ... ... alci (z.B. an einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden, z.B. regnum ad alqm transfertur). – 4) sich hinübererstrecken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2334.
anstellen

anstellen [Georges-1910]

anstellen , I) an etwas stellen, s. stellen, ... ... (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153-154.
auftragen

auftragen [Georges-1910]

auftragen , I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: apponere ... ... alci alqd od. mit folg. ut. – deferre, demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
aufbürden

aufbürden [Georges-1910]

aufbürden , a) übh.: imponere alci od. ... ... crimina: u. periculorum imminentium causas). – delegare alci alqd (auf jmd. übertragen, jmdm. zuschieben, z. B. causam peccati mortuis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbürden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 191-192.
entlehnen

entlehnen [Georges-1910]

entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... herholen, z.B. multa a philosophorum lectione). – transferre (bildl., übertragen, z.B. versus: u. morem e Graecia). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755-756.
Sulpicius

Sulpicius [Georges-1913]

Sulpicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... vom Volkstribunen P. Sulpicius verfaßt, wodurch der Oberbefehl gegen Mithridates von Sulla auf Marius übertragen werden sollte, Flor. – Dav. Sulpiciānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulpicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon