Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Latinitas

Latinitas [Georges-1913]

Latīnitās , ātis, f. (Latinus), I) die lateinische ... ... Peregrinen, insofern es commercium verlieh, sodaß die Latiner quiritarisches Eigentum erwerben u. übertragen, auch als Erben eingesetzt werden konnten, Freiheit von Zöllen u. Hafensteuer, freie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 576.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
Monarchie

Monarchie [Georges-1910]

Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis ... ... perpetuique imperii cupidum esse; dominationem appetere; regnum occupare velle: jmdm. die M. übertragen, omnem potestatem ad alqm deferre; alci regnum ac diadema deferre. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monarchie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
transpono

transpono [Georges-1913]

trāns-pōno , posuī, positum, ere, I) an einen anderen ... ... . 10, 61 (69), 2: locum istum totum huc ex Pisonis annali, übertragen, Gell. 6, 9, 1. – 2) insbes., Pflanzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
Herrschaft

Herrschaft [Georges-1910]

Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1280-1281.
beurteilen

beurteilen [Georges-1910]

beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – ... ... abmessen). – alqd referre ad alqd (auf etw. wie auf einen Maßstab übertragen, nach etw. bemessen [w. vgl.], z. B. alienos mores ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beurteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 462.
übersetzen

übersetzen [Georges-1910]

übersetzen , I) v. tr ... ... 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere Sprache und deren Idiom übertragen: vertere. convertere (im allg.). – transferre (übertragen, u. zwar wörtlich). – reddere (genau wiedergeben). – interpretari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342-2343.
überlassen

überlassen [Georges-1910]

überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – ... ... alci alqā re (abtreten, s. d.). – delegare (jmdm. etwas übertragen, dessen Besorgung man eig. selbst übernehmen sollte, z.B. alci laborem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od ... ... exercitui od. classi praeficere: jmdm. den O. in einem Kriege geben, übertragen, alqm toti bello imperioque praeficere; summam totius belli ad alqm deferre; alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
anschaffen

anschaffen [Georges-1910]

anschaffen , I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen ... ... Sklaven, in mancipiis parandis: jmdm. die A. u. Anordnung einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae comparandae ac digerendae curam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
transfundo

transfundo [Georges-1913]

trāns-fundo , fūdī, fūsum, ere, hinübergießen, in ... ... . schütten, Lucan. 8, 770. – II) übtr., ergießen, übertragen, omnem amorem in alqm, Cic.: eorum mores in Macedonas, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3186-3187.
anvertrauen

anvertrauen [Georges-1910]

anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). ... ... alci curam nepotum). – alcis curaealqm demandare (einender Sorge, Aufsicht etc. jmds. übertragen, z. B. unius magistri curae plures pueros). – deponere alqd apud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anvertrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160-161.
emancipatio

emancipatio [Georges-1913]

ēmancipātio , ōnis, f. (emancipo), I) im streng jurist. ... ... , 4 (3), 3. – b) em. familiae, das fingierte Übertragen des Besitzes auf einen Dritten beim Testieren per aes et libram, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emancipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... Eur. I. T . 933. Auch auf leblose Dinge, wie bei uns, übertragen, ἦ πᾶσ' ἀνάγκη τήνδε τὴν στέγην ἰδεῖν τά τ' ὄντα καὶ μέλλοντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
ὠδίς

ὠδίς [Pape-1880]

ὠδίς , ῖνος, ἡ , 1) der Geburtsschmerz, gew. im ... ... dah. das Gebären, die Geburt, Plat ., im eigtl. Sinn u. öfters übertragen. – Auch das unter Schmerzen Geborene, ἔϑυσεν αὑτοῦ παῖδα, φιλτάτην ἐμοὶ ὠδῖνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠδίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407-1408.
blutlechzend

blutlechzend [Georges-1910]

blutlechzend , s. blutdürstig. – blutleer, blutlos , sine ... ... , nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen , imber sanguinis od. sanguineus; guttae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutlechzend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 501.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz ... ... Geschrei einer Schaar Dohlen u. Staare gesagt u. auf das Geschrei der fliehenden Griechen übertragen ist; Buttm. Lexil . I p. 185 ff. erkl. es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
βέλος

βέλος [Pape-1880]

βέλος ( βαλεῖν , Umlaut ε für ᾰ), τό , ... ... las, s. Scholl. Aristonic . und Didym . zu beiden Stellen. Ferner übertragen von allem, was einen plötzlichen Ein druck, bes. einen schmerzhaften auf das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας οἴνου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

γελάω , lachen ; fut . γελάσομαι ; nur Sp ... ... Odyss . 20, 358 οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν; übertragen, Iliad . 21, 389 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ , ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon