Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-στεργής

ἀ-στεργής [Pape-1880]

ἀ-στεργής , ές , lieblos, feindselig, ὀργὴ ϑεᾶς Soph. Ai . 764; οὐδὲν ἀστεργὲς πείσεται O. R . 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στεργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
αὐτο-δαής

αὐτο-δαής [Pape-1880]

αὐτο-δαής , ές , selbst gelernt, natürlich, ὀρχήματα , Soph. Ai . 685, Schol . ἃ ἐκ φύσεως ἔχεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-δαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ἀ-δάματος

ἀ-δάματος [Pape-1880]

ἀ-δάματος , unbezwinglich, πόλις Aesch. Spt . 215; σέβας Ch . 53; unvermählt, ϑεά , Athene, Soph. Ai . 445, u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀπο-θεταί

ἀπο-θεταί [Pape-1880]

ἀπο-θεταί , αἱ , eine Kluft bei Lacedämon, in welche man mißgestaltete Kinder gleich nach der Geburt warf (bei Seite setzte), Plut. Lyc . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θεταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
δι-οιαίνω

δι-οιαίνω [Pape-1880]

δι-οιαίνω , ganz aufschwellen, intrans., Medic .; übertr., αἱ ψυχαί , von Leidenschaften, Hdn . 7, 3, 16 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οιαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ἀ-ψόφητος

ἀ-ψόφητος [Pape-1880]

ἀ-ψόφητος , geräuschlos, still, ὀξέων κωκυμάτων , ohne lauter Wehklagen Geräusch, Soph. Ai . 314.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψόφητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
δι-τονίζω

δι-τονίζω [Pape-1880]

δι-τονίζω , mit zwei verschiedenen Accenten aussprechen, ἡμῖν u. ἧμιν , Tricl. ad Soph. Ai . 733.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-τονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
ἀπο-λωβάω

ἀπο-λωβάω [Pape-1880]

ἀπο-λωβάω , beschimpfen, mißhandeln, Phocyl.; pass . ἀπελωβήϑη Soph. Ai . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λωβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἐν-στάτης

ἐν-στάτης [Pape-1880]

ἐν-στάτης , ὁ , Gegner, Widersacher, Soph. Ai . 104 u. Sp ., bes. der Gegner im Proceß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
ἐς-οχάδες

ἐς-οχάδες [Pape-1880]

ἐς-οχάδες , αἱ (ἐςέχω ), innere Adergeschwülste im Mastdarm, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐς-οχάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ἑξά-σημος

ἑξά-σημος [Pape-1880]

ἑξά-σημος , aus 6 Zeichen, sechs Moren bestehend, Music ., wie Schol. Soph. Ai . 1174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-σημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἐπι-τριβή

ἐπι-τριβή [Pape-1880]

ἐπι-τριβή , ἡ , das Zerreiben, Schol. Soph. Ai . 103; – Anfechtung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τριβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
ἐξ-οχάδες

ἐξ-οχάδες [Pape-1880]

ἐξ-οχάδες , αἱ , am Mastdarm herausgetretene Hämorrhoidenknoten, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οχάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889.
γοργ-ῶπις

γοργ-ῶπις [Pape-1880]

γοργ-ῶπις , ιδος, ἡ , = folgdm, Athene, Soph. Ai . 452 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοργ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
δι-λογίζω

δι-λογίζω [Pape-1880]

δι-λογίζω , l. d . für διλογέω , im aor., Schol. Soph. Ai . 773.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-λογίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
δύς-οργος

δύς-οργος [Pape-1880]

δύς-οργος , jähzornig, Soph. Ai . 996 u. öfter; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-οργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
ἐξ-έτεροι

ἐξ-έτεροι [Pape-1880]

ἐξ-έτεροι , αι, α , einige Andere, Nic. Th . 412. 744.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-έτεροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
εὐ-σκευέω

εὐ-σκευέω [Pape-1880]

εὐ-σκευέω , wohl gerüstet sein, Soph. Ai . 810. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σκευέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
ἐξ-ακμάζω

ἐξ-ακμάζω [Pape-1880]

ἐξ-ακμάζω , verblühen, Schol. Soph. Ai . 594.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ακμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 865.
ἐπ-όγκιαι

ἐπ-όγκιαι [Pape-1880]

ἐπ-όγκιαι , αἱ , Schiffsfracht, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-όγκιαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon