Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θρῖναξ

θρῖναξ [Pape-1880]

θρῖναξ , ακος, ὁ (τρεῖς – ... ... , was zu vgl.), Dreizack , dreizinkige Gabel, zum Worfeln des Getreides; αἵ τε ϑρίνακες διαστίλβουσι πρὸς τὸν ἥλιον Ar. Pax 559; Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρῖναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
ἀπατάω

ἀπατάω [Pape-1880]

ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. ... ... Iliad . 19, 97; Pind. frg . 175; im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. Prosa, κλέμματα ἀπατᾶν τινα Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἄρκτος

ἄρκτος [Pape-1880]

ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, Od ... ... . 18, 487 Od . 5, 273; Eur. Ion . 1154; αἱ ἄρκτοι , der große u. kleine Bär, Cic. N. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἁγνίζω

ἁγνίζω [Pape-1880]

ἁγνίζω , reinigen, bes. durch Wasser ( Plut. Qu. Rom ... ... τὸ πῠρ καϑαίρει – τὸ ὕδωρ ἁγνίζει ), abspülen; λύματα Soph. Ai . 640; durch ein Sühnopfer, Plut . καϑαρμοῖς τὰς πόλεις ἥγνισε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
θηλύνω

θηλύνω [Pape-1880]

θηλύνω , weiblich ( ϑῆλυς ), weibisch machen, übertr., βαφῇ σίδηρος ἃς ἐϑηλύνϑην στόμα Soph. Ai . 636, d. i. ich wurde erweicht; vgl. ἐϑηλύνϑη λίνα Μοίρης , Nonn. D . 12, 214 u. Iren . 3 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
αἰᾱνής

αἰᾱνής [Pape-1880]

αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ., vom Klageruf, ... ... . 627; αὐδή 903; νόσος Eum . 457. 902; mit αἶ, αἰνός zusammenhängend. Pind . κόρος P . 1, 83; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰᾱνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
θύσθλα

θύσθλα [Pape-1880]

θύσθλα , τά (ϑύω ), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ κατέ-χευαν Il . 6, 133, Schol . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσθλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἰχνεύω

ἰχνεύω [Pape-1880]

ἰχνεύω , spüren, aufspüren, aufsuchen, erspähen; κεῖνον ἰχνεύω πάλαι Soph. Ai . 20; τὸν ἄδηλον ἄνδρα πάντ' ἰχνεύειν O. R . 475, vgl. 221; ϑῆρας κυσίν Eur. Cycl . 130; sp. D ., πρόκας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
αἰκίζω

αἰκίζω [Pape-1880]

... mißhandeln, bes. mit Schlägen; act . nur Soph. Tr . 838 Ai . 396 Ant . 415; sonst med., Aesch. Pr . 195; öfter τινά , Soph. Ai . 65 O. R . 11, 53; αἰκίσεται Mel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἠλάσκω

ἠλάσκω [Pape-1880]

ἠλάσκω , ep. = ἀλάομαι , unstät hin u. her schweifen ... ... von den Hirschen, Il . 13, 104; von den Fliegen, umherschwärmen, αἵ τε κατὰ σταϑμὸν π οιμνήϊον ἠλάκουσιν 2, 470; Empedocl . 20 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
ἑρκίον

ἑρκίον [Pape-1880]

ἑρκίον , τό (der Form nach dim . zu ἕρκος ... ... sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 1074. Bei Soph. Ai . 108 ist ἑρκείου adj. zu fassen u. der v. l ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
δειράς

δειράς [Pape-1880]

δειράς , άδος, ἡ , 1) Bergrücken, H. h. ... ... . Ol . 8, 52 I. 1, 10; πετραια Soph. Ai . 682; plur., Ant . 826 u. a. D – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
αἰᾱνός

αἰᾱνός [Pape-1880]

αἰᾱνός , ή, όν , traurig, νύξ Aesch. Eum . 394; Soph. El . 506; aber Ai . 657 ist νυκτὸς αἰανῆς κύκλος von Herm. nach mss . in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
γλήχων

γλήχων [Pape-1880]

γλήχων , ωνος, ἡ , H. h. Cer . 209; Leon. Tar . 55 (VII, 736), ion. = βλήχων ... ... γλήχω oder γληχώ ist nur acc ., s. Lob. zu Soph. Ai. p. 122 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήχων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
ἄμυγμα

ἄμυγμα [Pape-1880]

ἄμυγμα , τό (ἀμύσσω ), das Zerraufen, χαίτας Soph. Ai . 621; ὀνύχων δάϊ' ἀμύγματα , das Zerreißen mit den Nägeln, Eur. Andr . 826.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἐρωτίς

ἐρωτίς [Pape-1880]

ἐρωτίς , ίδος, ἡ , die Geliebte, das Liebchen, oder Liebesgöttinn, Theocr . 4, 59; – αἱ ἐρωτίδες νῆσοι , Liebesinseln, Crinag . 46 (VII, 628).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041.
θραῦμα

θραῦμα [Pape-1880]

θραῦμα , τό , = ϑραῠσμα , VLL., s. Lob. zu Soph. Ai. p. 322; Aesch. Ag . 1139, was den Geist bricht, wo man ϑαῦμα u. τραῠμα emendirt hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ἄτερθε

ἄτερθε [Pape-1880]

ἄτερθε , vor Vokalen ἄτερϑεν, = ἄτερ , poet., τινός Pind. Ol . 9, 84; Tragg ., z. B. Aesch. Suppl . 764 Soph. Ai . 630; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτερθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
θεᾱτός

θεᾱτός [Pape-1880]

θεᾱτός , ή, όν , gesehen, sehenswerth; Soph. Ai . 915; τινί , Plat. Phaedr . 247 c; δέμας Anacr . 55, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
ἀπάδις

ἀπάδις [Pape-1880]

ἀπάδις , αἱ , stand sonst Pind. P . 1, 161 u. wurde πραπίδες erkl.; Böckh hat richtig ἐλπίδες hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπάδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon