Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. ... ... von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein ...
... b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se ... ... täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus ( ... ... fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß ...
... den Augen sieht, die äußere Gestalt, -Erscheinung, das Äußere, bes. häufig von ... ... – d) der Schein, Anschein, speciem utilitatis habere, Cic.: fraudi imponere speciem iuris, ... ... speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum Scheine, zur Täuschung, Caes. ...
... durch tüchtige Speciallexika unterstützt; nur Ast zum Plato und besonders Ellendt zum Sophokles müssen mit Dank erwähnt werden, ... ... leicht aus dem Gedächtniß oder dem Buche selbst ergänzt werden können, was zum Theil bei der zweiten Art der ... ... Raum erfordern würde, wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall aber wo die Wurzel innerhalb des Griechischen mit ...