Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ταχυ-χειλής

ταχυ-χειλής [Pape-1880]

ταχυ-χειλής , ές , mit schnellen Lippen; αὐλοί , Leon. Tar . 1 (V, 206), Flöten, die mit schnell u. leicht darüber hineilenden Lippen geblasen werden; Osann auctar. lex. p . 154 schlägt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχυ-χειλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077.
κυτο-γάστωρ

κυτο-γάστωρ [Pape-1880]

κυτο-γάστωρ , ορος, ὁ , mit geräumigem Bauche, ἑψητῆρες , Töpfe, Leon. Tar . 14 (VI, 305), nach Toup's richtiger Emend. für κυάστορας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυτο-γάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
εὐ-κρόταλος

εὐ-κρόταλος [Pape-1880]

εὐ-κρόταλος , schön schallend, klatschend, πλατάγη , Leon. Tar . 33 (VI, 309); χορεῖαι , mit Kastagnetten schön begleitet, Claudian . 2 (IX, 139).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κρόταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
ἀπ-αμαλδύνω

ἀπ-αμαλδύνω [Pape-1880]

ἀπ-αμαλδύνω , abschwächen, verdunkeln, Leon. Tar . 19 (IX, 24); vertilgen, ἔρευϑος Qu. Sm . 8, 209; vgl. Nonn. D . 8, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμαλδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἰχθυ-βολεύς

ἰχθυ-βολεύς [Pape-1880]

ἰχθυ-βολεύς , ὁ , = ... ... . III, 116 b; Ep. ad. (X, 9); Leon. Tar . 93 (VII, 504); Nic. Th . 793.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυ-βολεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
συμ-παίστωρ

συμ-παίστωρ [Pape-1880]

συμ-παίστωρ , ορος, ὁ ... ... . 114 (VI, 162), v. l . συμπαίκτωρ , wie Leon. Tar . 30 (VI, 154); auch Xen. Cyr . 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παίστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
εὐ-στόρθυγξ

εὐ-στόρθυγξ [Pape-1880]

εὐ-στόρθυγξ , υγγος , von einem guten Stamm gemacht; Priapus, Crinag . 6 (VI, 232); κορύνη Leon. Tar . 34 (VI, 35).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-στόρθυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099.
ἀκρο-βολεῖς

ἀκρο-βολεῖς [Pape-1880]

ἀκρο-βολεῖς τόξων ἀκίδες , Leon. Tar . 53 ( Plan . 213), = -βόλος , doch scheint -βελεῖς zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βολεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
λειπό-ρῑνος

λειπό-ρῑνος [Pape-1880]

λειπό-ρῑνος , ohne Haut oder Rinde, Conj. für λοιπόρινος , Leon. Tar . 11 (VI, 298), wo aber ι kurz ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπό-ρῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 25.
ἐφ-υπνίδιος

ἐφ-υπνίδιος [Pape-1880]

ἐφ-υπνίδιος , einschläfernd, Leon. Tar . 65 (aber Pal . VII. 198 steht ἐφ' ὑπνιδίῳ ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υπνίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
τρι-πόνητος

τρι-πόνητος [Pape-1880]

τρι-πόνητος , dreimal gearbeitet, ἔρις , Wettstreit dreier Arbeiterinnen unter einander, Leon. Tar . 20 (VI, 286).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
παχυ-χειλής

παχυ-χειλής [Pape-1880]

παχυ-χειλής , ές , = Folgdm, Conj. Reiske's in Leon. Tar . 1 (V, 206) für ταχυχειλής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχυ-χειλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
ἐπι-νύκτιος

ἐπι-νύκτιος [Pape-1880]

ἐπι-νύκτιος , bei Nacht, ἐπινύκτια μῆλα νομεύων Leon. Tar . 6 (VI, 262).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νύκτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
ἀπο-κράδιον

ἀπο-κράδιον [Pape-1880]

ἀπο-κράδιον ( κράδη), σῦκον , vom Feigenbaum genommen, Leon. Tar . 13 (VI, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κράδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
κατα-πρηνέω

κατα-πρηνέω [Pape-1880]

κατα-πρηνέω , dasselbe, aor. med. , vom Meere, das Schiff hinabstürzen, Leon. Tar . 74 (VII. 652).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1372.
εὐ-χάλκωτος

εὐ-χάλκωτος [Pape-1880]

εὐ-χάλκωτος , schön aus Erz gearbeitet, κρεάγρα Leon. Tar . 14 (VI, 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-χάλκωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1108.
ἐπι-μοίριος

ἐπι-μοίριος [Pape-1880]

ἐπι-μοίριος , νήματα , des Schicksals Faden, Leon. Tar . 93 (VII, 504).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μοίριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
ὀκτάῤ-ῥιζος

ὀκτάῤ-ῥιζος [Pape-1880]

ὀκτάῤ-ῥιζος , achtwurzelig, übertr. achtendig, vom Hirschgeweih, Leon. Tar . 32 (VI, 110).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτάῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
εὐ-θήσαυρος

εὐ-θήσαυρος [Pape-1880]

εὐ-θήσαυρος , wohl aufbewahrt, ἐλαίη Leon. Tar . 13 (VI, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θήσαυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1069.
ἐπ-εσχάριος

ἐπ-εσχάριος [Pape-1880]

ἐπ-εσχάριος , auf dem Heerde, δαλός Leon. Tar . 64 (VII, 648).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εσχάριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon