Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρωτό-χυτος

πρωτό-χυτος [Pape-1880]

πρωτό-χυτος , zuerst ergossen, fließend, οἶνος , Leon. Tar . 18 (VI, 44).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
εὐ-ποίκιλον

εὐ-ποίκιλον [Pape-1880]

εὐ-ποίκιλον ἄνϑος , sehr bunt, Leon. Tar . 30 (VI, 154).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ποίκιλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
ἀ-κέρκιστος

ἀ-κέρκιστος [Pape-1880]

ἀ-κέρκιστος , ungewebt, λῶπος Leon. Tar . 70 (VII. 472).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κέρκιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ὀλιγό-ξυλος

ὀλιγό-ξυλος [Pape-1880]

ὀλιγό-ξυλος , mit wenigem Holze, Leon. Tar . 54 (VI, 226).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-ξυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ἁλίπλαγκτος

ἁλίπλαγκτος [Pape-1880]

ἁλίπλαγκτος , meerdurchirrend, Τρίτων Paul. Sil . 51 (VI, 65). Bei Ap. Rh . 2, 11 Schiffer, wie Leon. Tar . 25 (VI, 4); Opp. Hal . γενέϑλη 1, 439 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίπλαγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
τετρα-γλώχῑν

τετρα-γλώχῑν [Pape-1880]

τετρα-γλώχῑν , ῑνος, ὁ, ἡ , mit vier Spitzen, riereckig, Ἑρμῆς , Leon. Tar . 35 (VI, 334).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-γλώχῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096-1097.
λευκο-όπωρος

λευκο-όπωρος [Pape-1880]

λευκο-όπωρος , mit weißen Früchten, von einer besondern Feigenart, vgl. ( λευκερινεός ) Leon. Tar . 45 (IX, 563).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκο-όπωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34.
χηραμο-δύτης

χηραμο-δύτης [Pape-1880]

χηραμο-δύτης , ὁ , der in Löcher od. Höhlen kriecht, Leon. Tar . 91 (VII, 295), [wo υ in der Vershebung lang ist].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμο-δύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
δαμαλή-βοτος

δαμαλή-βοτος [Pape-1880]

δαμαλή-βοτος , ἄκρη , von jungen Rindern beweidet, Leon. Tar . 39 ( Plan . 230).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμαλή-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520-521.
ὀλιγη-σίπυος

ὀλιγη-σίπυος [Pape-1880]

ὀλιγη-σίπυος , mit geringem, kleinem Brotkorbe, Ggstz von εὐσίπυος , Leon. Tar . 9, 13 (VII, 288. 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγη-σίπυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
γλευκο-πότης

γλευκο-πότης [Pape-1880]

γλευκο-πότης , ὁ , Mosttrinker, Pan, Apollnds 10 ( Plan . 235); Satyrus Leon. Tar . 18 (VI, 44).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλευκο-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
ῥαιβό-κρᾱνος

ῥαιβό-κρᾱνος [Pape-1880]

ῥαιβό-κρᾱνος , mit krummem, gebogenem Kopfe, Oberende, κορύνη , Leon. Tar . 34 (VI, 35).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαιβό-κρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
πεντάῤ-ῥᾱγος

πεντάῤ-ῥᾱγος [Pape-1880]

πεντάῤ-ῥᾱγος , mit fünf Beeren, Leon. Tar . 13 (VI, 300), v. l . πενταῤῥῶγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντάῤ-ῥᾱγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
πολυ-στροφία

πολυ-στροφία [Pape-1880]

πολυ-στροφία , ἡ , vielfaches sich Hin- u. Herwenden, Leon. Tar . 65 (VII, 198).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-στροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
ἀμπελο-φύτωρ

ἀμπελο-φύτωρ [Pape-1880]

ἀμπελο-φύτωρ , ὁ , Rebenpflanzer, d. i. Bacchus, Leon. Tar . 18 (VI, 44).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελο-φύτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
περι-πλάνιος

περι-πλάνιος [Pape-1880]

περι-πλάνιος , poet. für περιπλανής, βίος , Leon. Tar . 55 (VII, 736).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πλάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
πολύ-σκαλμος

πολύ-σκαλμος [Pape-1880]

πολύ-σκαλμος , vielruderig, ναυτιλία , Leonid. Tar . 91 (VII, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-σκαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
δαιδαλό-χειρ

δαιδαλό-χειρ [Pape-1880]

δαιδαλό-χειρ , ειρος , mit kunstvollen Händen, Leon. Tar . 28 (VI, 204).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιδαλό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
λαχανη-λόγος

λαχανη-λόγος [Pape-1880]

λαχανη-λόγος , Gemüse, Gartengewächse einsammelnd, einerntend, Leon. Tar. (IX 318).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχανη-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
ἀκανθο-βάτιν

ἀκανθο-βάτιν [Pape-1880]

ἀκανθο-βάτιν ἀκρίδα , Leon. Tar . 65 (VII, 198).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθο-βάτιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon