Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-πυρος

ἄ-πυρος [Pape-1880]

ἄ-πυρος ( πῠρ ), a) ohne ... ... Luc. Navig . 23; σιτία Plut .; ἄκολοι Leon. Tar . 45 (IX, 563); τροφή Suid . Häufig χρυσός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
μηδ-αμῆ

μηδ-αμῆ [Pape-1880]

μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat . ... ... Ar. Th . 1162; auch bei sp. D ., wie Leon. Tar . 75 (VII, 660). Vgl. Reisig enarr. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.
ταράσσω

ταράσσω [Pape-1880]

ταράσσω , att. -ττω , fut. med ... ... 7, 346; so auch sp. D ., wie τετρηχυῖα ϑάλασσα Leon. Tar . 96 (VII, 283). Erst spätere Dichter haben hiernach ein praes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
χόνδρος

χόνδρος [Pape-1880]

χόνδρος , ὁ , 1) Korn, Graupe , Pille, jede ... ... u. so ist auch wohl zu erklären πικρὸς ἁδυμαγὴς χόνδρος ἐποψίδιος Leon. Tar . 55 (VII, 736); λιβάνου , Weihrauchkörner. – Bes. Weizengraupen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόνδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
κτήσιος

κτήσιος [Pape-1880]

κτήσιος , zum Eigenthum, Vermögen gehörig; χρήματα Aesch. Ag . 981; κτησίου βοτοῠ λάχνη Soph. Tr . 687. – ... ... Ζεὺς κτήσιος . – Auch Κύπρις κτησία , als Beschützerinn der Hetären, Leon. Tar . 5 (VI, 211).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1519.
ῥωπικός

ῥωπικός [Pape-1880]

ῥωπικός , 1) zu kleiner, kurzer Waare gehörig; dah. τὰ ... ... Geschenk, das in die Augen fällt, ohne wahren Werth zu haben, Leon. Tar . 15 (VI, 355); daher auch bei Plut. de amore prol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
πρίστις

πρίστις [Pape-1880]

πρίστις , ἡ , 1) ein großer, übrigens unbestimmter Meerfisch, ... ... . I p. 109 aber eigtl. der Sägefisch, πρίστης) ; Leon. Tar . 95 (VII, 506); Ath . VIII, 333 f. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
μορμύρω

μορμύρω [Pape-1880]

μορμύρω (vgl. μύρω , die Reduplication der Wurzel tritt noch deutlicher in der von Hesych . erwähnten Nebenform μυρμύρω hervor), ... ... . 5, 118, in der Anth ., Κύπρις μορμύρουσα ἀφρὰ , Leon. Tar . 41 ( Plan . 182).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ῥόπαλον

ῥόπαλον [Pape-1880]

ῥόπαλον , τό , Keule , Kolbe, womit der Esel geschlagen ... ... 7, 5, 20 u. Folgde. – Auch das männliche Glied, Leon. Tar . 26 ( Plan . 261). – Bei Xen. Hell . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
λαλαγέω

λαλαγέω [Pape-1880]

λαλαγέω , schwatzen, plaudern, μὴ νῠν λαλάγει τὰ τοιαῠτα , ... ... ἀηδόνες λαλαγεῠσι , Marian . 2 (IX, 668); χελιδών , Leon. Tar . 57 (X, 1); vom Wiederhall, Paul. Sil. 48 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
ἄγγελος

ἄγγελος [Pape-1880]

ἄγγελος , ὁ , auch fem . von der Iris, ... ... ἔϑειραι συνετῆς ἄγγελοι ἡλικίης Philod . 14 (XI, 41); vgl. Leon. Tar . 41 ( Plan . 182). – 2) die Botschaft, die Benachrichtigung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
σαλάσσω

σαλάσσω [Pape-1880]

σαλάσσω , att. σαλάττω , bewegen, schwenken, schütteln, erschüttern; Ibyc . 1, Conj. Müllers; Nic. Al . 457 ... ... , Agath . 26 (XI, 57); Ἀνακρείων σεσαλαγμένος οἴνῳ , Leon. Tar . 37 ( Plan . 306).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
χαμηλός

χαμηλός [Pape-1880]

χαμηλός , an der Erde od. am Boden befindlich, niedrig; auch ... ... . P . 11, 30; sp. D ., χαμηλότερον στιγμῆς Leon. Tar . 70 (VII, 472); auch Strab . 10, 2,12, neben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
πλαταγή

πλαταγή [Pape-1880]

πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol ... ... Vögel verscheuchte, Schol. Ap. Rh . 2, 1057; vgl. Leon. Tar . 33 (VII, 309).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
τετανός

τετανός [Pape-1880]

τετανός , gespannt, gestreckt, ausgespannt, angespannt, dah. glatt, ohne ... ... Haut, Nic. Al . 343, vgl. 464; πρίων , Leon. Tar . 28 (VI, 204), u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
ἀγρεῖος

ἀγρεῖος [Pape-1880]

ἀγρεῖος , vom Lande, bäurisch, plump, καὶ σκαιός Ar. Nub . 645; ποιητὴς ἀγρεῖος καὶ δασύς Th . 159; ... ... die auf dem Felde stehende, Mnasale . 12 (VII, 171); Leon. Tar . 34 (VI, 35).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἔμ-πυρος

ἔμ-πυρος [Pape-1880]

ἔμ-πυρος , im Feuer; – a) ... ... λαμπάς Ep. ad . 123 (VI, 100); ἠέλιος Leon. Tar . 49 (IX, 24); gekocht, gebraten, σάρξ Qu. Haec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐκ-φεύγω

ἐκ-φεύγω [Pape-1880]

ἐκ-φεύγω (s. φεύγω) , ... ... δυςτυχέστατος εἶναι ἀνϑρώπων οὐδαμῇ ἐκφεύγω , s. unten; – ματρὸς ἐκ κόλπων Leon. Tar . 41 ( Plan . 182); – gew. τί , aus einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 785.
ἐκ-περάω

ἐκ-περάω [Pape-1880]

ἐκ-περάω , 1) herausgehen; μελάϑρων ... ... βίον , durchleben, I. A . 18; ὀγδώκοντ' ἔτεα Leon. Tar . 54 (VI, 226); auch ohne acc ., φιλοπόνως ἐκπερᾶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἀ-μαυρόω

ἀ-μαυρόω [Pape-1880]

ἀ-μαυρόω (vgl. μαυρόω ), ... ... machen, blenden, τὰς ὄψεις ἀμαυρωϑείς , geblendet, ἄστρα , verdunkeln, Leon. Tar . 49 (IX, 24); ὁ ἥλιος ἀμαυρώϑη , die Sonne wurde verfinstert ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon