Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Klümpchen

Klümpchen [Georges-1910]

Klümpchen , massula. – glebula (s. »Klumpen« den Untersch.). – kleine K. Fleisch, minimae carnes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klümpchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1455.
gallinula

gallinula [Georges-1913]

gallīnula , ae, f. (Demin. v. gallina), das Hühnchen, Arnob. 7, 8. Apul. met. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
perglisco

perglisco [Georges-1913]

per-glīsco , ere, zunehmen, gallina pergliscit, Colum. 8, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perglisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1596.
Tröpfchen

Tröpfchen [Georges-1910]

Tröpfchen , guttula. – nicht ein T., ne tantillum quidem; ne minimum quidem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tröpfchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
G/Garonne

G/Garonne [Georges-1910]

Garonne , Garumna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »G/Garonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
elephantus

elephantus [Georges-1913]

elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass. ... ... u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382.
instructus [1]

instructus [1] [Georges-1913]

1. īnstrūctus , a, um, PAdi. (v. instruo), I) ausgerüstet, ausgestattet, versehen mit etw., Graecia instructa copiis, Cic.: decem vitiis instructior, Hor.: rebus instructissimus, Cic.: clementiā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instructus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 331.
rusticulus

rusticulus [Georges-1913]

rūsticulus , a, um (Demin. v. rusticus), I) ... ... quidam, Arnob. 7, 39. – B) rūsticula, ae, f. (sc. gallina) = gallina rustica, das Haselhuhn, Plin. 10, 111. Mart. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rusticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2433.
cohortalis

cohortalis [Georges-1913]

cohortālis , e (cohors), I) zum (Vieh-)Hofe gehörig, avis, Col. u. Veget. mil.: pullus, Cels.: gallina, Col.: officium, ratio, Col. – II) zur kaiserlichen Leibwache gehörig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253.
gallinaceus

gallinaceus [Georges-1913]

gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, gallinaceus gallus, Plaut., Lucil. fr., Cic. u.a., auch bl. gallinaceus, Suet. u.a., Hahn, Haushahn: ebenso gallinacei mares salacissimi, Hähne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
gallinarius

gallinarius [Georges-1913]

gallīnārius , a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, I) adi.: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
ausposaunen

ausposaunen [Georges-1910]

ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare ... ... verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausposaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
sulphuratus

sulphuratus [Georges-1913]

sulphurātus , a, um, (sulphur), geschwefelt = ... ... adi.: fons, Vitr.: aqua, Sen.: lana, Cels.: merx, Mart. – gehenna sulphuratior, Tert. adv. Marc. 1, 28. – II) subst., sulphurāta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sulphuratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918.
Handstreich

Handstreich [Georges-1910]

Handstreich , res gerenda (auszuführende Unternehmung im Kriege). – expeditio furtiva (heimlich ausgeführter Streifzug). – furtum (heimlich ausgeführte Unternehmung, Überrumpelung). – einen Handstreich ausführen, rem gerere. – die günstige Gelegenheit zu einem H. Richt aus den Händen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handstreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
Goldklumpen

Goldklumpen [Georges-1910]

Goldklumpen , auri massa. – den man aus der Erde gräbt, gleba od. (kleiner) glebula auri od. aurea. – Goldkorn auri mica. – Goldküste , ora auro od. auri fertilis. – Goldland , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldklumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
gallicarius

gallicarius [Georges-1913]

gallicārius , iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
Schwätzerin

Schwätzerin [Georges-1910]

Schwätzerin , garrūla. – loquax (die Redselige).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwätzerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Zahnfleisch

Zahnfleisch [Georges-1910]

Zahnfleisch , gingīva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahnfleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
Gallograecia

Gallograecia [Georges-1913]

Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes. b. c. 3, 4, 5. Liv. 37, 8, 4. Vell. 2, 39, 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallograecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Kugelgestalt

Kugelgestalt [Georges-1910]

Kugelgestalt , forma globosa. – figura pilae (z.B. der Erde). – in K., s. kugelförmig. – Kugelregen , *velut nubes glandium od. telorum; vgl. »Hagel no. II«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kugelgestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon