Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ανθής

ἀν-ανθής [Pape-1880]

ἀν-ανθής , ές , nicht blühend, Theophr.; Qu. Sm . 2, 638; übtr., neben ἀπηνϑηκώς , wieunser verblüht, σῶμα καὶ ψυχή Plat. Conv . 196 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀμ-περές

ἀμ-περές [Pape-1880]

... 961;ές , Hom. Iliad . 11, 377. 17, 309 Od . 21, 422 διὰ δ' ἀμπ ., Tmesis für διαμπερές ; – ἀμπερέως em. Mein. in Philyll. com . bei Poll . 10, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-περές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἄν-αρχος

ἄν-αρχος [Pape-1880]

ἄν-αρχος , 1) ohne Oberhaupt, ... ... 2, 703. 726; τάξις Aesch. Pers . 290; τὸ ἄν . Eum . 666: Plat. Rep . VIII, 558 c. – 2) ohne Anfang, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἀν-αθρέω

ἀν-αθρέω [Pape-1880]

ἀν-αθρέω , genau betrachten, Eur. Hec . 808; pass., Thuc . 4, 87; bei Plat. Crat . 399 c zur Ableitung von ἄνϑρωπος benutzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αθρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἀν-αλθής

ἀν-αλθής [Pape-1880]

ἀν-αλθής , ές , unheilbar, Hippocr .; – nicht heilsam, φάρμακα Bion 7, 4; dah. gefährlich, Qu. Sm . 9, 387; ἄτη Man . 2, 499.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αλθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἀν-αυξής

ἀν-αυξής [Pape-1880]

ἀν-αυξής , ές (αὔξω ), nicht vermehrend, Theophr .; nicht gedeihlich, Plut. Syll . 20; – nicht wachsend, Arist. H. A . 6, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αυξής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἀν-αλγής

ἀν-αλγής [Pape-1880]

ἀν-αλγής , ές , Sp . = ἀνάλγητος, πνεῖμα Babr. 122, 8; Plut. Sol . 27 oft; auch = unempfindlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αλγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 195.
ἀν-ακούω

ἀν-ακούω [Pape-1880]

ἀν-ακούω , hierher ist fälschlich Soph. El . 81, wo κἀνακούσωμεν für καὶ ἐνακ . steht, gezogen worden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ακούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
ἀμ-βολίη

ἀμ-βολίη [Pape-1880]

ἀμ-βολίη , ἡ (ἀναβάλλω ), Aufschub, Zögerung, Ap. Rh . 3, 143; Strat . 16 (XII, 21); öfter Anthol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-βολίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἄν-αγνος

ἄν-αγνος [Pape-1880]

ἄν-αγνος , unrein, unkeusch, schuldbefleckt, Tragg ., z. B. Aesch. Ag . 220; Eur. Hipp . 1448; auch Antiph . II, α , 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
ἄν-αλτος [2]

ἄν-αλτος [2] [Pape-1880]

ἄν-αλτος ( ἅλς ), Hippocr . von Speisen, ungesalzen; Timocl. Ath . VIII, 339 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αλτος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196-197.
ἀμ-μέσον

ἀμ-μέσον [Pape-1880]

ἀμ-μέσον , richtiger ἂμ μέσον , für ἀνὰ μ ., Hes. Sc . 209; ἄμ-μιγα, ἀμμίγδην , p. für ἀναμ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-μέσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἀν-αῡτέω

ἀν-αῡτέω [Pape-1880]

ἀν-αῡτέω , aufschreien, laut ausrufen, nur aor . ἀνηΰτησαν , Opp. C . 4, 301; Nonn. D . 10, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αῡτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἀμ-βολάς

ἀμ-βολάς [Pape-1880]

ἀμ-βολάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , aufgeworfene Erde, Xen. Cyr . 7, 5, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-βολάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118-119.
ἀν-απλόω

ἀν-απλόω [Pape-1880]

ἀν-απλόω , entfalten, ausbreiten, Diosc.; ϑὐραν , öffnen, Babr . 74, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-απλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202-203.
wieder zu sich bringen

wieder zu sich bringen [Georges-1910]

wieder zu sich bringen , s. wiederbeleben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wieder zu sich bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704.
ἄν-αλτος

ἄν-αλτος [Pape-1880]

ἄν-αλτος ( ἄλϑω ), unersättlich, γαστήρ Od . 17, 228. 18, 864; vom Bettler 18, 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἀν-αυδής

ἀν-αυδής [Pape-1880]

ἀν-αυδής , ές (αὐδή ), sprachlos, Epicrat. com. Ath . II, 59 (V. 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αυδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἀν-αγρία

ἀν-αγρία [Pape-1880]

ἀν-αγρία , ἡ , Mangel an Jagd; die Zeit, wo man nicht jagen darf, Xen. Cyn . 5, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
ἄν-ελπις

ἄν-ελπις [Pape-1880]

ἄν-ελπις , ohne Hoffnung, σωτηρίας , auf Rettung, Eur. I. T . 486.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ελπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon