Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τραπέω

τραπέω [Pape-1880]

τραπέω , Weintrauben treten; Od . 7, 125; Hes. Sc . 301; ὅταν τραπέωσι καὶ πατέωσιν , Ananias bei Ath . VII, 282 b; später übh. Wein keltern, ... ... Buttm. Lexil . II p. 155 über die Ableitung und den Zusammenhang mit trappen, traben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
ἀνᾱλόω

ἀνᾱλόω [Pape-1880]

ἀνᾱλόω , Stammform zu ἀναλίσκω; ἀναλοῖ Aesch. Sept . 975; ἀνηλοῦντο , sie tödteten sich, Thuc . 3, 81; ἀνάλουν 8, 45; ἀναλοῦν Ar. frg.; τὰ εἰς τὴν πόλιν ἀναλούμενα Xen. Hier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνᾱλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
δαμάζω

δαμάζω [Pape-1880]

δαμάζω , = δαμάω , im praes . nachhomerisch, z. ... ... Theocr . 4, 55; Pind. P . 11, 24; δαμάζεται Anaxand. Ath . X, 455 f. u. VI, 227 c (v ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ἀλαίνω

ἀλαίνω [Pape-1880]

ἀλαίνω , Tragg . für ἀλάομαι , umherschweifen, Aesch. Ag . 82; oft Eur ., z. B. Phoen . 1536 Cycl . 79. Vgl. ἠλαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀδάρκη

ἀδάρκη [Pape-1880]

ἀδάρκη , ἡ , u. ἀδάρκης, ὁ , wie τὸ ἀδάρκιον , ein parasitisches Gewächs, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδάρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
μαυρός

μαυρός [Pape-1880]

μαυρός , wie ἀμαυρός , dunkel, unscheinbar, VLL., die μαῦρος accentuiren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἀκαχέω

ἀκαχέω [Pape-1880]

(ἀκαχέω) giebt tempp . zu ἀκαχίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἤκαχον

ἤκαχον [Pape-1880]

ἤκαχον , aor . zu ἀκαχίζω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤκαχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158.
ἀγατός

ἀγατός [Pape-1880]

ἀγατός , Hom. h . 1, 515 für ἀγαστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
auseinandersprengen

auseinandersprengen [Georges-1910]

... . zerspalten, z. B. find. quercum adactis cuneis: u. diff. saxa). – disicere (auseinanderwerfen. z. ... ... differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, z. B. maiorem partem classis [vom Sturme]: u. passim eos pavor terrorque distulerant). ... ... auseinandertreiben. gewaltsam trennen, z. B. contionem gladiis). – discutere (gleichs. auseinandersch lagen, auseinandertreibend aufheben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252-253.
ἐκ-πνέω

ἐκ-πνέω [Pape-1880]

ἐκ-πνέω (s. πνέω) , aushauchen, ausathmen; πνεῦμα , Medic .; Ggstz von ἀναπνέω , Plat. Phaed . 112 b; βίον , sterben, Aesch. Ag . 1471; κεραυνὸς ἐκ-πνέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 774.
ἄφ-ετος

ἄφ-ετος [Pape-1880]

ἄφ-ετος , losgelassen, frei, ἀλᾶσϑαι Aesch. Prom . 669; von heiligen Heerden, die frei von aller Arbeit, im heiligen Gebiete weiden, Plat. Critia 119 d; ἀφέτων ὄντων ταύρων ἐν τῷ τοῦ Ποσειδῶνος ἱερῷ; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀν-αίρω

ἀν-αίρω [Pape-1880]

ἀν-αίρω (s. ἀναείρω ), emporheben, med . ἐκ βάϑρων Eur. I. T . 1204; Ἕως λευκὸν ὄμμ' ἀναίρεται El . 102; ἀναρϑείς , in den Himmel gehoben, Ep. ad . 6 (XII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀ-βακής

ἀ-βακής [Pape-1880]

ἀ-βακής , ές (βάζ ... ... sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀν-τολή

ἀν-τολή [Pape-1880]

ἀν-τολή , ἡ , poet. für ἀνατολή , im plur ., ἠελίοιο , Aufgang der Sonne, Od . 12, 4; oft bei Aesch . u. a. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-τολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἄ-δαμος

ἄ-δαμος [Pape-1880]

ἄ-δαμος , dasselbe, Ion bei Athen . II, 35 e, wo Casaub. ἄδαμνος , welche Form Hesych . hat, ändern wollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀν-αξία

ἀν-αξία [Pape-1880]

ἀν-αξία , ἡ , der Unwerth, die Unwürdigkeit, Zeno bei Diog. L . 7, 105. Vgl. ἀνάξιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
ἀν-ῷσαι

ἀν-ῷσαι [Pape-1880]

ἀν-ῷσαι , ion. für ἀνοῖσαι , zu ἀναφέρω , Her. 1, 157.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῷσαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἄν-αντα

ἄν-αντα [Pape-1880]

ἄν-αντα (s. ἀνάντης ). bergauf, Il . 23, 116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αντα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀν-ᾴττω

ἀν-ᾴττω [Pape-1880]

ἀν-ᾴττω , att, für ἀναΐσσω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ᾴττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon