Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-δαίω

ἀν-δαίω [Pape-1880]

ἀν-δαίω , = ἀναδαίω , Aesch. Ag . 296.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀμ-μένω

ἀμ-μένω [Pape-1880]

ἀμ-μένω , p. für ἀναμένω , Soph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
liebenswert, -würdig

liebenswert, -würdig [Georges-1910]

liebenswert, -würdig , amabilis. amandus. amore dignus. dignus, qui ametur (ganz eig.). – venustus (anmutig). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, ansprechend). – noch ebenso l. sein wie früher, antiquam obtinere venustatem. – Liebenswürdigkeit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600.
ἄνδηρον

ἄνδηρον [Pape-1880]

... im plur ., 1) Gartenbeete, neben πρασιαί Nic. Th . 575; Strat . 39 (XII, 197); ... ... Plut. Symp . III, 2, 2 E.; οὐχ ὁμαλά u. ἀναχοῦν τὰ ἄνδ . Luc. Lexiph . 2; vgl. Mosch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνδηρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
μιάστωρ

μιάστωρ [Pape-1880]

μιάστωρ , ορος, ὁ , der Beflecker, der sich u. Andere durch ein ... ... auch Ares, Antp. Sid . 29 (IX, 323). – Auch wie ἀλάστωρ , Rachegeist, Rächer, Aesch. Eum . 169; vgl. Soph. El ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
ὀρθότης

ὀρθότης [Pape-1880]

ὀρθότης , ητος, ἡ , die Gradheit, der aufrechte Stand, ... ... , 11. Gew. übertr. die Richtigkeit, Wahrheit, Plat . oft, Ggstz ἁμαρτία περὶ νόμων , Legg . I, 627 d; καὶ εὐτυχία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 376.
κύβηλις

κύβηλις [Pape-1880]

κύβηλις , ιος u. ιδος, ἡ , Axt, auch Küchenmesser ; Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c; andere Comic . in VLL. – Nach E. M . ὁ μαντικὸς πέλεκυς . – Vgl. noch Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβηλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
στελεός

στελεός [Pape-1880]

στελεός ὁ , att. = στελεόν , verwandt mit στέλεχος ... ... , B. A . 64, bei Ath . IV 169 b, aus Anaxipp ., wird es unter Kochgeräthen aufgeführt, vielleicht Quirl oder Kelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στελεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
ἀλιτρία

ἀλιτρία [Pape-1880]

ἀλιτρία , ἡ , Bosheit, Frevel, Ar. Ach . 871; VLL. ἁμαρτία ; – ἀλίτρια aber die Frevlerin, E. G .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιτρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ὀργητής

ὀργητής [Pape-1880]

ὀργητής , ὁ , der Zornige, zum Zorn Geneigte, Adamant. physiogn . 2, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369-370.
ὀδαγμός

ὀδαγμός [Pape-1880]

ὀδαγμός , ὁ , ion. ἀδαγμός , das Beißen, Jucken, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδαγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
βαβράζω

βαβράζω [Pape-1880]

βαβράζω , zirpen, von den Cicaden, Ananius bei Ath . VII, 282 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
ἄμπνυτο

ἄμπνυτο [Pape-1880]

ἄμπνυτο s. ἀναπνέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμπνυτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἀνα-φορά

ἀνα-φορά [Pape-1880]

... -φορά (s. ἀναφέρω), ἡ , 1) das in die Höhe Heben, ἀναφορὰν ποιεῖσϑαι ἐκ ... ... Andern. Uebh. Beziehung auf etwas, Theophr. Char . 8; ἡ ἀναφορὰ περὶ πάντων πραγμάτων εἰς τὸν δῆμόν ἐστι , es muß Alles vor das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
κρε-άγρα

κρε-άγρα [Pape-1880]

κρε-άγρα , ἡ , Fleischzange od. - ... ... . Equ . 769, wo der Schol . zu vgl., u. öfter; Anaxipp. Ath . IV, 169 b; εὐχάλκωτος, εὔγναμπτος , Leon. Tar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρε-άγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
εἰς-παίω

εἰς-παίω [Pape-1880]

εἰς-παίω (s. παίω) , hineinspringen, -stürmen, Soph. O. R . 1252; ἀλάστωρ εἰςπέπαικε Πελοπιδῶν Xenarch. Ath . II, 63 f.; c. accus., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 745.
ἀπ-αιολή

ἀπ-αιολή [Pape-1880]

ἀπ-αιολή , ἡ (so nach Aristph . bei Schol. Ar. Nub . zu accentuiren, gew. ἀπαιόλη ), Betrug, Beraubung, χρημάτων Aesch. frg . 171 bei Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αιολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀ-λαστέω

ἀ-λαστέω [Pape-1880]

ἀ-λαστέω ( ἄλαστος , eigtl. etwas nicht verschmerzen), unwillig sein, Hom . zweimal, ἀλαστήσας Il . 12, 163, ἠλάστεον 15, 21; τινί Man . 2, 183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἀνά-θεμα

ἀνά-θεμα [Pape-1880]

ἀνά-θεμα , τό , p. = ἀνάϑημα , bes. bei K. S ., ein mit dem Fluch (Kirchenbann) beladener und zur Schande öffentlich ausgestellter Mensch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-θεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἀλα-ωπός

ἀλα-ωπός [Pape-1880]

ἀλα-ωπός , blindäugig, dunkel, Nonn . Dazu fem . ἀλαῶπις , v. l . für ἀγλαῶπις Empedocl . 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλα-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon