Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rudiae

Rudiae [Georges-1913]

Rudiae , ārum, f., Stadt in Kalabrien, Geburtsort des Ennius, j. Rotigliano od. Ruge, Plin. 3, 102. Mela 2, 4, 7 (2. § 66). Sil. 12, 396 sq. – Dav. Rudīnus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rudiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
ogdoas

ogdoas [Georges-1913]

ogdoas , adis, Akk. ada, f. (ὀγδοάς), eine Zahl von acht, die Acht, Hieron. epist. 36, 9 u. 53, 2. Interpr. Iren. 1, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ogdoas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333-1334.
Esdras

Esdras [Georges-1913]

Esdrās , ae, am, m. (Ἔσδρας), ein Prophet der Juden, Augustin. de civ. dei 17, 24. Lact. 4, 11, 5 (wo Hesdras). Vulg. 1. Esdr. 7, 1 u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esdras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
Midias

Midias [Georges-1913]

Mīdiās , ae, m. (Μειδίας), ein Messenier, Erfinder des Panzers, Plin. 7, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Midias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
dodras

dodras [Georges-1913]

dōdrās , s. dōdrāns /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
dodran

dodran [Georges-1913]

dōdrān , s. dōdrāns /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodran«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
κῡδιάω

κῡδιάω [Pape-1880]

κῡδιάω , sich rühmen, prahlen, stolz einhergehen; gew, im partic. praes . absol., Il . 21, 519; κυδιόων ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν 2, 578, stolz seiend, weil; auch vom Pferde, κυδιόων, ὑψοῦ δὲ κάρη ἔχει 6, 509 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
πεδιάς

πεδιάς [Pape-1880]

πεδιάς , άδος, ἡ , fem . zu πεδινός , flach, eben ... ... auf der Ebene; ὁδός , Pind. P . 5, 91, wie πεδιὰς ἁμαξιτός Eur. Rhes . 283; φόβην ὕλης πεδιάδος , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
εὐδιάω

εὐδιάω [Pape-1880]

εὐδιάω (vgl. εὐδία ), still, heiter sein, nur partic. praes . bei sp. D .; vom Meere, ruhig sein, Ap. Rh . 2, 371 Opp. Cyn . 1, 13; von den Seefahrern, τέμνον πλόον εὐδιόωντες 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
ψύδραξ

ψύδραξ [Pape-1880]

ψύδραξ , ακος, ὁ , nur VLL. u. Diosc .; davon im wirklichen Gebrauch bes. das dim . ψυδράκιον, το , ein weißes Bläschen, Blätterchen, bes. auf der Nase, an der Zungenspitze, eigtl. Lügenbläschen, weil man glaubte, sie entständen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύδραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ῥοδιάς

ῥοδιάς [Pape-1880]

ῥοδιάς , άδος, ἡ , eine Art Becher, angebl. weil sie in Rhodos verfertigt wurden, Ath . XI, 496 e; auch ῥωσιάς geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ὀγδοάς

ὀγδοάς [Pape-1880]

ὀγδοάς , άδος, ἡ , die Zahl Acht, Plut. Symp . 9, 14, 5 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀγδοάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
κεδματ-ώδης

κεδματ-ώδης [Pape-1880]

κεδματ-ώδης , ες , nach Art des Vorigen, damit behaftet, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
fido

fido [Georges-1913]

... φείτω πέποιθα, ich vertraue, gotisch bidjan, bitte), trauen, vertrauen, glauben, sein Vertrauen setzen, sich ... ... Futur. ex. fideris, Commod. instr. 2, 15, 10. – medial. Imper. fidere, Itala (Palat.) Luc. 22, 32. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2754.
vere

vere [Georges-1913]

vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in ... ... Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3419-3420.
frio

frio [Georges-1913]

... refl. se friare od. gew. medial friari, zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. ... ... – refl., chalcitis friat se statim, Plin. 34, 117. – medial, quae (terra) cum fodiatur, facile frietur, Varro r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
curvo

curvo [Georges-1913]

curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen (beugen), runden, wölben, refl. se curvare u. im Passiv medial curvari, sich krümmen usw., Partiz. curvātus, gekrümmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848-1850.
mögen

mögen [Georges-1910]

mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... , quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
metor

metor [Georges-1913]

mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
sinuo

sinuo [Georges-1913]

sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig ... ... modum diadematis orbes (v. Euphrat), kronenartige Kreise bilden, Tac. – Passiv medial, serpens sinuatur in arcus, Ov.: luna sinuata in orbem, Plin.: histrionicis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688-2689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon