Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Blase

Blase [Georges-1910]

Blase , I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) übh.: membrāna. – b) Harnblase: vesīca. – II) eine kleine Erhöhung, a) der Luft, auf dem Wasser etc.: bulla; bullula. – B. werfen, bullare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
Zote

Zote [Georges-1910]

Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). ... ... verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795.
idos

idos [Georges-1913]

īdos , n. (εἰδος), das Ansehen, die Gestalt, dann ... ... übh., rein lat. species, Sen. ep. 58, 17 sqq. (von Haase überall griech. geschrieben; vgl. idea).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
bulla

bulla [Georges-1913]

bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
Galle

Galle [Georges-1910]

Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. im Magen befindet und, im Übermaß vorhanden, Krankheit erzeugt; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
sepse

sepse [Georges-1913]

sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
vesica

vesica [Georges-1913]

... ; vgl. venter), die Blase, I) = κύστις, die Harnblase, Urinblase, ... ... 1, 39; 6, 64. – II) als Geschwulst, die Blase, A) eig.: a) = ὑδατίς (πιμ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447-3448.
pusula

pusula [Georges-1913]

pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
sexies

sexies [Georges-1913]

sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies ... ... quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
impuro

impuro [Georges-1913]

impūro , āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
pustula

pustula [Georges-1913]

pūstula , ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pustula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
scyphus

scyphus [Georges-1913]

scyphus , ī, m. (σκύφος), ... ... Plaut., Cic. u.a.: aureus, Tac.: inter scyphos, beim Glase Wein, beim Weine, Cic. – prägn. = der Giftbecher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
pluries

pluries [Georges-1913]

plūriēs ( plūriēns ), Adv. (plus), Caes. b. c. ... ... sonst überall falsche Lesart, s. Nipperd. Quaestt. Caesar. p. 144. Haase zu Reisigs Vorll. A. 257. Hand Turs. 4, 473.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1746.
syrites

syrites [Georges-1913]

sȳrītēs , ae, m. (συρίτης), ein Steinchen, das in der Blase des Wolfs gefunden wird, Plin. 11, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2997.
physema

physema [Georges-1913]

phȳsēma , atis, n. (φύσημα, Blase), eine leere Perle, Plin. 9, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »physema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
gläsern

gläsern [Georges-1910]

gläsern , vitreus (aus Glas und dem Glase – ähnlich). – g. Auge, s. Glasauge: g. Flasche etc., s. Glasflasche etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gläsern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
exherbo

exherbo [Georges-1913]

ex-herbo , āre (ex u. herba), vom Grase befreien, Col. 11, 3, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exherbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2551.
elucesco

elucesco [Georges-1913]

ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I ... ... (sol) inter nubila eluxit, Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. (Haase falsch luxit): donec dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
urceolus

urceolus [Georges-1913]

ūrceolus , ī, m. (Demin. v. urceus), der ... ... fr. 44 ( bei Non. 547, 8): fictilis, Sen. fr. 50 Haase: picatus, Colum. 12, 16, 4: urceoli sex, Iuven. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313-3314.
allectio

allectio [Georges-1913]

allēctio (adlēctio), ōnis, f. (2. allego), die ... ... Gewinnen eines Fr. (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 ed. Haase (Fickert collectio amicorum). – II) insbes.: 1) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon