Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρδέτας

ἀρδέτας [Pape-1880]

ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 H . 761 Fr .), von schwieriger Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ἄρδις genannt sein sollen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀσκητός

ἀσκητός [Pape-1880]

ἀσκητός , künstlich gearbeitet, Hom . νῆμα Od . 4, 134; λέχος 23, 189; ἀσκητὴ πέπλῳ , geschmückt, Theocr . 1, 33; durch Uebung zu erlangen, οὐ διδακτόν , Plat. Mem . 70 a; Xen. Mem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ἀγαστός

ἀγαστός [Pape-1880]

ἀγαστός , adj. verb . zu ἄγαμαι , bewundernswürdig. Ggstz. οὐ ϑαυμαστόν ... ... mit τίμιος Plat. Leag . VII, 868 c. – Adv . ἀγαστῶς , Xen. Ages . 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀλέκτωρ

ἀλέκτωρ [Pape-1880]

ἀλέκτωρ , ορος, ὁ , Hahn, ältere poet. Form (von ἄ-λεκτρος , der schlaflose oder schlaflos machende), Pind. O . 12, 14; Aesch. Ag . 1656; Cratin. Ath . IX, 374 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀσκητής

ἀσκητής [Pape-1880]

ἀσκητής , ὁ , der sich in etwas übt, etwas ausübt, τῶν καλῶν κἀγαϑῶν ἔργων , Ggstz ἰδιώτης , Xen. Cyr . 1, 5, 11; bes. der Athlet von Profession, Plat. Rep . III, 404 a; Xen.; Isocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ἀλείτης

ἀλείτης [Pape-1880]

ἀλείτης , ὁ (ἀλιτεῖν ), Frevler, ... ... 20, 121 φάτο γὰρ τίσεσϑαι (τίσασϑαι) ἀλείτην (ἀλείτας); τινός Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλείτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀνυστός

ἀνυστός [Pape-1880]

ἀνυστός , vollendet, thunlich, ὡς ἀνυστόν , so viel als möglich, Xen. An . 1 ... ... 4, 10; Plut. Lyc . 29 u. sonst; οὐκ ἔστ' ἀνυστόν σοι , du kannst es nicht durchsetzen, Eur. Heracl . 961. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνυστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
ἀφεστής

ἀφεστής [Pape-1880]

ἀφεστής , ὁ , der Präsident des Rathes in Knidos, der die Stimmen einsammelte, Plut. Quaest. Gr . 4, vgl. Lyc . 6, wo ἀφίστασϑαι bei den Dorern = ἐπερωτᾶν erklärt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἀργέτις

ἀργέτις [Pape-1880]

ἀργέτις , ιδος, ἡ , die strahlende, blendende, ἠώς Nonn. D . 5, 516; ἀργέτι κούρη Paul. Sil . 24 (V, 254). – Die Formen ἀργέτι u. ἀργέτα s. unter ἀργής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀτταταί

ἀτταταί [Pape-1880]

ἀτταταί , od. nach den alten Gramm., z. B. Arcad. p. 283, ἀτταταῖ , ein Wehruf, Soph. Phil . 733; Ar. th . 223, wo ἀτταταὶ ἀτατταταί neben einander; – ein Jubelruf, Ach . 1160. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
αἱρετός

αἱρετός [Pape-1880]

αἱρετός , zu erobern, Har . 4, 201; zu verstehen, Plat. Phaed . 81 b; gewählt, Legg . 259 b, u. sonst. – Gew. zu nehmen, wünschenswerth, Her . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱρετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ὰκεστής

ὰκεστής [Pape-1880]

ὰκεστής , ὁ , Heiler, Arzt, νόσων Lyc . 1052; ῥαγέντων ἱματίων , Kleiderflicker, Xen. Cyr . 1, 6, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀγρώτης

ἀγρώτης [Pape-1880]

ἀγρώτης , ὁ , Landmann, Theocr . 25, 51; – adj . ϑῆρες ἀγρ . Eur. Bacch . 564, = ἀγρότεροι , s. ἀγρώστης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀνάκτωρ

ἀνάκτωρ [Pape-1880]

ἀνάκτωρ , ορος, ὁ , Herrscher, Aesch. Ch . 352; πόντου Eur. I. A . 1414 u. sp. D . – Der Kaiser, D. C . 76, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
ἀρχέτας

ἀρχέτας [Pape-1880]

ἀρχέτας , ὁ , dor. = ἀρχέτης , Führer, Herrscher, Eur. El . 1149; als adj ., ϑρόνος , Herrscherthron, Heraclid . 753.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
αἰακτός

αἰακτός [Pape-1880]

αἰακτός , bejammert, bejammernswerth, πήματα Aesch. Spt . 828 Pers . 895; Ar. Ach . 1197. Aber Aesch. Pers . 1025 scheint es aktiv., klagend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αὐλητήρ

αὐλητήρ [Pape-1880]

αὐλητήρ , ῆρος, ὁ , der Flötenbläser, Hes. sc . 283; Theogn . 545; Ar. fr. Schol. Av . 874; Lycophr . 234.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ὰκεστήρ

ὰκεστήρ [Pape-1880]

ὰκεστήρ , ὁ (eigtl. Heiler), χαλινός Soph. O. C . 718 ch ., rossebändigend, die Wildheit heilend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀρεστός

ἀρεστός [Pape-1880]

ἀρεστός , beliebt, angenehm, Her . u. Folgde; zugethan, Xen. Mem . 3, 11, 10; τὸ ἀρεστόν , Beschluß, Decret, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀκτίτης

ἀκτίτης [Pape-1880]

ἀκτίτης , ὁ , am Meeresgestade, λίϑος Soph . frg. 72; καλαμευτής Phani . 7 (VI, 304).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon