Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σανδαλ-ώδης

σανδαλ-ώδης [Pape-1880]

σανδαλ-ώδης , ες , sandalenartig, Schol. Eur. Or . 1371.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανδαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen

Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen [Georges-1910]

Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen , meridiatio (das Halten der Mittagsruhe). – somnus meridianus (der Mittagsschlaf). – M., eine M. halten, meridiari; meridie conquiescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
στεφαν-οῦχος

στεφαν-οῦχος [Pape-1880]

στεφαν-οῦχος , einen Kranz od. Kränze habend, D. L . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφαν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
σειρας-φόρος

σειρας-φόρος [Pape-1880]

σειρας-φόρος , = σειραφόρος , Aesch. Ag . 1624, als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειρας-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
συγκατ-ευθύνω

συγκατ-ευθύνω [Pape-1880]

συγκατ-ευθύνω , mit darauf richten, lenken; Plut. de virt. mor . 6 g. E.; γνώμην ἐφ' ὃ δεῖ , phil. c. princ . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγκατ-ευθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 966.
Ähre

Ähre [Georges-1910]

... – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen ... ... spicilegium. – Ährenleser, -leserin , spicas legens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ähre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
ausroden

ausroden [Georges-1910]

ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex agro evellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausroden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
Labyrinth

Labyrinth [Georges-1910]

Labyrinth , labyrinthus (eig.). – difficultates summae. res inexplicabiles. turbae (bildl., höchst bedrängte Lage). – in ein L. geraten, in summas difficultates incurrere od. delabi: sich aus einem L. nicht herausfinden können ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Labyrinth«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

... – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum ... ... geben, summam rerum od. summam imperii ad alqm deferre; summam imperii alci tradere od. ... ... alqm toti bello imperioque praeficere; summam totius belli ad alqm deferre; alci summam belli deferre od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
eng

eng [Georges-1910]

... (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, ... ... z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
acuo

acuo [Georges-1913]

acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96-97.
Bett

Bett [Georges-1910]

Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
cudo [1]

cudo [1] [Georges-1913]

1. cūdo , ere (vgl. ahd. houwan, angels. ... ... ) schlagen, klopfen, stampfen, Lucr. 1, 1044; 4, 185: spicas fustibus, Col. 2, 20, 4: fabam, Donat. Ter. eun. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cudo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785-1786.
Hieb

Hieb [Georges-1910]

... etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. ... ... die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
Heer

Heer [Georges-1910]

Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
wach

wach [Georges-1910]

wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in die Augen kommt). – wach sein, vigilare (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
ictus

ictus [Georges-1913]

... entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. ... ... steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21-23.
arena

arena [Georges-1913]

arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... Verg.: aurosa, Goldsand, Lampr.: saxa globosa arenae immixta, Liv.: diducere summam arenam, Liv. – Plur., multae arenae, Sandgewühl, Verg.: arenae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 556-557.
eximo

eximo [Georges-1913]

ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... , mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560-2561.
afflo

afflo [Georges-1913]

... partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: ... ... – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 234-235.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon