Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Spiel

Spiel [Georges-1910]

... für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos ... ... so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167-2169.
Opfer

Opfer [Georges-1910]

... Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de ... ... Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses ... ... O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833-1834.
Sache

Sache [Georges-1910]

... II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl ... ... Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten ... ... z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
leise

leise [Georges-1910]

... Gehör fallend: lenis: eine l. Stimme, vox lenis (eine sanfte); vox suppressa oder summissa ... ... aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585-1586.
avius

avius [Georges-1913]

... ), I) außer der Straße liegend, abliegend vom Wege, -von der Straße, abgelegen, wenig betreten, avia virgulta, Verg.: av. montes, Hor.: av. saltus, Liv.: avii saltus montesque, Liv.: av. solitudines, Apul.: nocturna ... ... per avia, Ov., per avia ac derupta, Tac.: avia dum sequor, Verg.: m. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
Gebet

Gebet [Georges-1910]

... preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes ... ... Gebet, Gelübde). – precantis od. vota facientis vox (die Stimme des Bittenden, Gelobenden, z.B. non exaudit [läßt nicht zu seinem Ohre dringen] precantium voces et sublatis in caelum manibus vota facientium). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993.
Saite

Saite [Georges-1910]

... der Lyra, lyram intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten anschlagen, in die Saiten greifen, chordas od. nervos tangere; nervos pellere od. percutere; admovere fidibus manum: die Saiten rühren, chordas percurrere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1993-1994.
Woche

Woche [Georges-1910]

... ) eig.: hebdomas (bei den Alten ein bestimmter Zeitabschnitt von sieben Tagen. wo etwas vorgeht, z.B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei Wochen, quindecim dies: alle Wochen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Woche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722-2723.
bigae

bigae [Georges-1913]

bīgae , ārum, f. u. nachaug. bīga , ae ... ... albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: als Gepräge der Denare (s. bīgātus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
Dampf

Dampf [Georges-1910]

Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen ... ... nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
weise [2]

weise [2] [Georges-1910]

weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr ... ... Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – Adv . sapienter. – sehr w., persapienter; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weise [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
Forst

Forst [Georges-1910]

Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Forst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922-923.
Eiter

Eiter [Georges-1910]

Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – pus (der um sich fressende, mithin schädliche Ei.). – voller Ei., purulentus. – eiterig , purulentus. – eitern ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
kotig

kotig [Georges-1910]

kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kotig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487-1488.
campus [1]

campus [1] [Georges-1913]

... die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ... ... – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: ... ... .: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948-949.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

... Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind ... ... (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der ... ... – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
reißen

reißen [Georges-1910]

... – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc ... ... .: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs ... ... ): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
sicher

sicher [Georges-1910]

sicher , I) gefahrlos: tutus (im ... ... Gefahr fürchtend: securus (sicher, sorglos auch da, wo man fürchten sollte). – incautus (unvorsichtig ... ... . manus: u. telum, sicher treffendes): und vectigalia, sicher eingehende). – fidus (zuverlässig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124-2125.
gesund

gesund [Georges-1910]

... res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus ... ... machen, alqm sanum facere (bes. v. Heilmitteln); alqm sanare. alqm ad sanitatem perducere ( ... ... wenn etc. (als Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
retten

retten [Georges-1910]

... re u. ab alqa re (gleichs. in Schutz nehmen vor etwas, z.B. alqm ab interitu ... ... B. auf einen Baum, arborem). – sich zu retten suchen, salutem petere; saluti suae consulere (beide z.B. fugā): sich durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »retten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon