Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Militärperson

Militärperson [Georges-1910]

Militärperson , homo od. vir militaris. – Militär- u. Zivilpersonen, sagati togatique.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militärperson«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
Wohlgeschmack

Wohlgeschmack [Georges-1910]

Wohlgeschmack , sapor iucundus. – einen W. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohlgeschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2728.
Salbenhändler

Salbenhändler [Georges-1910]

Salbenhändler , unguentarius. – Salbenhändlerin , unguentaria. – Salber , unctor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salbenhändler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
transportieren

transportieren [Georges-1910]

transportieren , portare. transportare. transvehere (fortschaffen, hinüberschaffen, zu Wasser u. zu Lande. Personen u. Sachen). – transferre (hinüberschaffen, Dinge). – transmittere. traicere (übersetzen, über das Wasser schaffen, Pers. u. Dinge). – alqm cum custodibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »transportieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301-2302.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... Varr. sat. Men. 370. Plin. 21, 123. Vgl. Böttigers Sabina, 1, 27 u. 28. 55 u. 56. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
unverbrüchlich

unverbrüchlich [Georges-1910]

unverbrüchlich , inviolatus (unverletzlich). – sanctus (heilig, dah. ... ... – unv. Treue, fides summa od. integra. – Adv . sancte (mit heiliger Scheu). – summā fide (mit größter Treue; beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverbrüchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
zusammenheilen

zusammenheilen [Georges-1910]

zusammenheilen , I) v. tr . alqd sanare, ut coëat (z.B. vulnus). – II) v. intr . coalescere (zusammenwachsen). – coire (zusammengehen; beide von Wunden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenheilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
Gewaltmaßregel

Gewaltmaßregel [Georges-1910]

Gewaltmaßregel , vis (Gewalt, Gewaltstreich). – imperium saevum (grausamer Befehl eines Regierenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewaltmaßregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
zurechtbringen

zurechtbringen [Georges-1910]

zurechtbringen , corrigere (im allg.). – sanare (heilen, auch geistig – zur Vernunft bringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurechtbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
Reichhaltigkeit

Reichhaltigkeit [Georges-1910]

Reichhaltigkeit , copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß ... ... z.B. einer Grube, metalli). – rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken, crebritas sententiarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichhaltigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
Neujahrswünsche

Neujahrswünsche [Georges-1910]

Neujahrswünsche , laetae precationes, quibus primum anni incipientis diem faustum ominor; vota ineunte anno pro salute alcis suscepta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neujahrswünsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
lebend, lebendig

lebend, lebendig [Georges-1910]

lebend, lebendig , I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebend, lebendig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1559.
Glaubensänderung

Glaubensänderung [Georges-1910]

Glaubensänderung , * mutata sacrorum formula. – Glaubensartikel , * caput doctrinae sacrae. – Glaubensbekenntnis , * professio, quid sentias de rebus divinis (das abgelegt wird). – * formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glaubensänderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1133.
gehaltleer, -los

gehaltleer, -los [Georges-1910]

gehaltleer, -los , nullius pretii (wertlos, ... ... etc.). – rerum inops od. inanis oder vacuus (leer an Sachen, an Daten, v. Schriften). – inanis (übh. leer, sowohl an Sachen, Daten als an Gedanken, v. Schriften). – exilis (fast- ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehaltleer, -los«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
saftreich, -voll

saftreich, -voll [Georges-1910]

saftreich, -voll , s. saftig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »saftreich, -voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
gehaltreich, -voll

gehaltreich, -voll [Georges-1910]

gehaltreich, -voll , pretii magni (von großem Werte, v. Metallen etc.). – rerum plenus. rebus refertus (reich an Sachen, an Daten, v. Schriften). – gravis (bedeutungsvoll, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehaltreich, -voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
T/Teutoburger Wald

T/Teutoburger Wald [Georges-1910]

Teutoburger Wald , saltus Teutoburgiensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Teutoburger Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

... , hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen ... ... indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu, vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Gemeindewald, -waldung

Gemeindewald, -waldung [Georges-1910]

Gemeindewald, -waldung , silva publica. – saltus publicus oder populi (der Tristwald der Gemeinde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemeindewald, -waldung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1057-1058.
Untersuchungskommission

Untersuchungskommission [Georges-1910]

Untersuchungskommission , auszwei, drei, vier Mitgliedern bestehend, duumviri, tres viri, quattuor viri, qui anquirant de m. Abl. (z.B. in Sachen des Hochverrats, de perduellione).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Untersuchungskommission«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon