Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Agrippiana saepta

Agrippiana saepta [Georges-1913]

Agrippiāna saepta , s. Agrippa no. I, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippiana saepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279.
σαλεύω

σαλεύω [Pape-1880]

σαλεύω , 1) bewegen, schwingen, schwankend machen, erschüttern; ... ... ναῠς σαλεύει, σαλεύει ἐπ' ἀγκυρῶν , das Schiff schaukelt, dem Winde ausgesetzt, indem es auf offenem Meere vor Anker liegt ... ... ἐστιν , also unruhig, unglücklich sein; vgl. El . 1063; ὅταν σαλεύῃ πόλις , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σαθρός

σαθρός [Pape-1880]

σαθρός , wie σαπρός , angefault, verdorben, morsch, ... ... εἰς γυναῖκας δόλιόν ἐστι καὶ σαϑρόν , Bacch . 487; σαϑρόν τίμοι ἐγγίγνεται , mir kommt ... ... κἂν ἄλλο τι τῶν ὑπαρχόντων σαϑρὸν ᾖ; 18, 227 σαϑρόν ἐστι φύσει πᾶν, ὅ τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
σάκκος

σάκκος [Pape-1880]

σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. p . 789 u. a. ... ... . mit doppeltem κ dor., wie der Megareer Ar. Ach . 710 σάκκος sagt, attisch σάκος , wie ib . 787 Lys . 1211 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σάνδυξ

σάνδυξ [Pape-1880]

σάνδυξ , υκος, ἡ , auch σάνδιξ, ὁ , 1) Mennig ... ... dem Mennig ähnliche Farbe, lat. sandyx usta , καὶ ἀρμένιον καλοῠσι χρῶμα ὅμοιον κάλχῃ , Strab . 11 ... ... 4, 45 p. 208. – Bei den Lydern hießen σάνδυκες mit Sandyx gefärbte seine, durchsichtige Frauenkleider ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάνδυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, τό , Zucker , lat. saccharum; bei Diosc . als Medicament; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σαγήνη

σαγήνη [Pape-1880]

σαγήνη , ἡ , ein großes Netz, mit dem viele Fische auf einmal gefangen werden können, das Ziehgarn oder Schleppnetz; Luc. Pisc . 51 u. öfter; Plut . u. a. Sp.; οἱ λίνα καὶ στάλικας καὶ σαγήνας περιβαλλόμενοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
σάμβῡξ

σάμβῡξ [Pape-1880]

σάμβῡξ , ῡκος, ἡ , = σαμβύκη 2, Pol . 8, 6, 2, Plut . – Eine, welche die Sambyke spielt, κιναίδους ἄγειν καὶ σάμβυκας Pol . 5, 37, 10, auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμβῡξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σακτός

σακτός [Pape-1880]

σακτός , vollgestopft, vollgepfropft, angefüllt; τευϑὶς σακτή , farcirt, Antiphan . bei Ath . VII, 295 e; auch οἶνος, = σακκίας , Poll . 6, 18 aus Eupol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858-859.
σάκτας [2]

σάκτας [2] [Pape-1880]

σάκτας , ὁ , bei den Böotern der Arzt, wahrscheinlich von σάττω , üdertr., wie ῥάπτης u. ἀκεσιής , Strattis bei Ath . XIV, 622 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκτας [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σάκτωρ

σάκτωρ [Pape-1880]

σάκτωρ , ορος, ὁ , der Vollstopfer, Ἅιδου σάκτορι Περσᾶν , der den Hades vollstopft, die Unterwelt mit Todten füllt, Aesch. Pers . 888.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σακίον

σακίον [Pape-1880]

σακίον , od. richtiger σάκιον, τό , nach den VLL. att. statt σακκίον; Xen. An . 4, 5, 36, v. l .; vgl. Phryn. p . 257.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σάββατ

σάββατ [Pape-1880]

σάββατ , τό , = σάββατον; Med . 83 (V, 60) bildet den dat. plur . σάββασι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάννας

σάννας [Pape-1880]

σάννας , ὁ , nach den Gramm . μωρός , sanna, sannio , aus Cratin . citirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάννας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
σαβάζω

σαβάζω [Pape-1880]

σαβάζω , das Fest des Sabazios od. Bacchus begehen, übh. sich bacchantisch gebehrden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαλαΐς

σαλαΐς [Pape-1880]

σαλαΐς , ἡ , Hesych . erkl. κωκυτός , od. richtiger

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλαΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σαλύγη

σαλύγη [Pape-1880]

σαλύγη , ἡ , die stete Bewegung, z. B. der Spille beim Spinnen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σᾱμῇον

σᾱμῇον [Pape-1880]

σᾱμῇον , τό , dor. statt σημεῖον , frg. Pythag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾱμῇον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σάθραξ

σάθραξ [Pape-1880]

σάθραξ , ακος, ὁ , erkl. Hesych . φϑείρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάθραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
σαβάζω [2]

σαβάζω [2] [Pape-1880]

σαβάζω , zerbrechen, zertrümmern, Hesych . Vgl. σαβάκτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon