Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκελέω

σκελέω [Pape-1880]

(σκελέω , s. σκέλλω. )

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
zurechtrücken, -setzen

zurechtrücken, -setzen [Georges-1910]

zurechtrücken, -setzen , componere. – Bildl. jmdm. den Kopf z., alqm ad sanitatem revocare (jmd. zur Vernunft bringen). – alqm corrigere (jmd. auf bessere Wege bringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurechtrücken, -setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2816.
σκελετ-ώδης

σκελετ-ώδης [Pape-1880]

σκελετ-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen, der Farbe eines ausgetrockneten Körpers, Luc. de salt . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελετ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
σκοπελ-ώδης

σκοπελ-ώδης [Pape-1880]

σκοπελ-ώδης , ες, = σκοπελοειδής , Schol. Theocr . 13, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοπελ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903.
wiederhinlegen, -setzen, -stellen

wiederhinlegen, -setzen, -stellen [Georges-1910]

wiederhinlegen, -setzen, -stellen , alqd in loco suo reponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederhinlegen, -setzen, -stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
delikat

delikat [Georges-1910]

delikat , I) von Perf. a) weichlich: ... ... – b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »delikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
absolut

absolut [Georges-1910]

... absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – ... ... (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – Adv. per se; simp ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absolut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45-46.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

... Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, ... ... (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
ausarten

ausarten [Georges-1910]

ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in feritatem (wieder wild werden, v. ... ... ). – degenerare a parentibus (v. Kindern). – moresmutare (die Sitten ändern). – depravari. in peius mutari od. verti (verschlechtert ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 242-243.
bestärken

bestärken [Georges-1910]

... bestärken , firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, in seinem Glauben b., alcis opinionem firmare, confirmare: jmd ... ... seinem Irrtum b., alciserrorem affirmare: jmd. in seinem Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, dementiam augere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestärken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

... ex alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse od. aptum pendēre. – in jmds. Willkür seinen Grund habend, pendēre ex alcis arbitrio. – auf dem ... ... esse. – jmds. od. einer Sache zu seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis od. alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
Ehrendenkmal

Ehrendenkmal [Georges-1910]

Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrendenkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
ergießen, sich

ergießen, sich [Georges-1910]

ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial ... ... – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich in vielen Mündungen in den Ozean e., multis capitibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergießen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790.
Errungenschaft

Errungenschaft [Georges-1910]

Errungenschaft , des Krieges, Sieges, armis od. victoriā parta, n. pl.: die Errungenschaften seines Mutes, huius animi monumenta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Errungenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

... , hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen ... ... indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu, vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
als

als [Georges-1910]

... pugnantium numero. 2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: ... ... folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« ... ... tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Eis

Eis [Georges-1910]

Eis , glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
Baß

Baß [Georges-1910]

Baß , vox gravis. – sonus gravis (Baßton). – tiefer B., vox gravissima (als Stimme); sonus gravissimus (als Ton): B. singen, voce gravi canere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329-330.
edel

edel [Georges-1910]

... 1) einen höhern Wert als andere seiner Art besitzend, sich durch anerkannte Vorzüge vor andern auszeichnend, a) v. ... ... generosus ac potens). – ingenuus. liberalis (einem freigeborenen, freien Menschen anständig, seiner würdig, v. der Gesinnung, v. Eigenschaften etc.; lib. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »edel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 639-640.
Dorf

Dorf [Georges-1910]

... rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – vom D., ... ... . bl. rusticus (Ggstz. homo urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen , viculus; parvus vicus. – Dorfmädchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dorf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602-603.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon