Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Salben [2]

Salben [2] [Georges-1910]

Salben , das, unctio. – unctura (Art u. Weise des Salbens). – Salbenbüchse , vas unguentarium; größere, ampulla unguenti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
scopes

scopes [Georges-1913]

scōpes , um, f. (σκῶπες, Hom. Od. 5, 66), eine Art Eulen, Plin. 10, 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
sagmen

sagmen [Georges-1913]

sagmen , inis, n. (sacer, sancio), das Heiligende, das auf der Burg gepflückte u. die Fetialen auf der Gesandtschaft heiligende (unverletzlich machende) Grasbüschel, Liv. 1, 24, 4 u. 30, 43, 9. Plin. 22, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
scolex

scolex [Georges-1913]

scōlēx , ēcis, Akk. ēca, m. (σκώληξ), eine Art Kupferrost, wenn das Kupfer wie wurmstichig aussieht, Plin. 34, 116 (wo Nom. u. Akk.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
säcken

säcken [Georges-1910]

säcken , jmd., alqm in culleum insuere (jmd. in einen Sack nähen, um ihn in einen Fluß od. ins Meer zu werfen). – alqm in culleum coniectum in profluentem deferre (jmd. in einen Sack stecken u. ins Meer werfen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säcken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
Sichem

Sichem [Georges-1913]

Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sichem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
säugen

säugen [Georges-1910]

säugen , alci mammam dare oder praebere (die Brust reichen, von Menschen u. Tieren). – alqm ad ubera admittere (zu den Eutern lassen, von Tieren). – alqm uberibus alere (an der Brust nähren. im Ggstz. zum Füttern. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Samuel

Samuel [Georges-1913]

Samuēl , ēlis, m. (hebr. לאומש), der Prophet Samuel, Vulg. 1. regg. 1, 20. Prud. psych. 388 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samuel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475-2476.
Senner

Senner [Georges-1910]

Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Sitzen [2]

Sitzen [2] [Georges-1910]

Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140-2141.
Segler

Segler [Georges-1910]

Segler; z.B. das Schiff ist ein guter S., navis est incredibili celeritate velis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Senker

Senker [Georges-1910]

Senker , propāgo (im allg.). – tradux (ein Rebengesenk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Setzer

Setzer [Georges-1910]

Setzer , *typothĕta. – im Plur. *operae typographicae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Setzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
Sapaei

Sapaei [Georges-1913]

Sapaeī , ōrum, m. (Σαπαιοι), eine thrazische Völkerschaft an der Propontis, Ov. fast. 1, 389. Plin. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sapaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
selber

selber [Georges-1910]

selber , s. selbst. – selbige , der, s. derselbe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
Singen [2]

Singen [2] [Georges-1910]

Singen , das, cantus. – als Kunst, s. Singkunst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Singen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
Sinken [2]

Sinken [2] [Georges-1910]

Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134.
Säufer

Säufer [Georges-1910]

Säufer , potor. potator (sofern er übermäßig trinkt). – homo ebriosus (sofern er den Trunk liebt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999-2000.
Sindes

Sindes [Georges-1913]

Sindēs , Akk. ēn, m., Fluß in Medien, der die Daher u. Arier trennte, Tac. ann. 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sindes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
schier

schier [Georges-1910]

schier - beinahe od. ganz. w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon