Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cassiterum

cassiterum [Georges-1913]

cassiterum , ī, n. (κασσίτερος, Hom.), urspr., was unsere Hüttenleute Werk nennen, eine Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiterum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
Erhalterin

Erhalterin [Georges-1910]

Erhalterin , conservatrix (Erretterin). – altrix (Ernährerin). – Erhaltung , I) Errettung: conservatio. tuitio (als Handlung). – salus. incolumitas (unverletzter Zustand). – Auch durch die Verba unter »erhalten no. II«, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erhalterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 793.
feststehen

feststehen [Georges-1910]

feststehen , a) eig.: immotum stare; auch bl stare (Ggstz. cadere od. corruere). – b) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feststehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
Combuteria

Combuteria [Georges-1913]

Combuteria (Computeria), ae, f., ein kleines Städtchen der Samniter an der ... ... (Comp.). – Nbf. Cubulteria , Corp. inscr. Lat. 10, 4620. – Dav. Cubulterīnus , a, um, aus od. zu Kubulteria, marmora, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Combuteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
dysenteria

dysenteria [Georges-1913]

dysenteria (dysinteria), ae, f. (δυςεντερία), Schmerz in den Eingeweiden mit Durchfall verbunden, die Dysenterie, rein lat. tormina intestinorum, Plin. 28, 128. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysenteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
Fabrateria

Fabrateria [Georges-1913]

Fabrāteria , ae, f., Stadt der Volsker am Flusse Trerus, j. Falvatera ... ... subst. der Fabraterner, Prisc. 2, 62: Plur. Fabrāternī, ōrum, m., die Einw. von Fabr., die Fabraterner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabrateria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
Fischteich

Fischteich [Georges-1910]

Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischteich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
fenestella

fenestella [Georges-1913]

fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) eine ... ... 8, 3, 3. Pallad. 1, 24, 1. – II) (porta) Fenestella, eine kleine Pforte in Rom, wahrsch. am palatinischen Hügel, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenestella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2717.
bemäntelnd

bemäntelnd [Georges-1910]

bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit jmd. etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemäntelnd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
dryopteris

dryopteris [Georges-1913]

dryopteris , idis, f. (δρυοπτερίς), eine an Bäumen wachsende, dem Farnkraute ähnliche Pflanze, Eichfarn, Plin. 27, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dryopteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
culcitella

culcitella [Georges-1913]

culcitella , ae, f. (Demin. v. culcita), das kleine Kissen, die kleine Matratze, im obszönen Sinne gleichsam die Unterlage, Plaut. most. 894 (Schöll culcitula).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culcitella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
ennaëteris

ennaëteris [Georges-1913]

ennaëtēris , idis, f. (ενναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Censorin. 18, 4 (Hultsch enneaeteris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennaëteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
anazetesis

anazetesis [Georges-1913]

anazētēsis , is, f. (ἀναζήτησις), eine Pflanze, lat. consolida (w.s.), Ps. Apul. herb. 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anazetesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
emphyteuma

emphyteuma [Georges-1913]

emphyteuma , matis, n. (εμφύτευμα), das Erbpachtgut od. dessen Bearbeitung, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emphyteuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
Bettstelle

Bettstelle [Georges-1910]

Bettstelle , sponda. – Bettstollen , fulerum lecti. – Bettuch , lodix od. lodicula. – Bettvorhang , plaga od. plagula lecti; im Zshg. bl. plaga, plagula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
baroptenus

baroptenus [Georges-1913]

baroptenus , ī, m., ein uns unbekannter schwarzer Edelstein mit weißen u. roten Punkten, auch baripe gen., Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baroptenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
computesco

computesco [Georges-1913]

com-putēsco , putuī, ere, gänzlich faulen, verfaulen, Hemina b. Plin. 13, 86. Vgl. computresco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »computesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
ferriterus

ferriterus [Georges-1913]

ferriterus , ī, m., (ferrum u. tero), der Eisenreiber, scherzh. = der Gefesselte, Plaut. trin. 1022.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferriterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
emphyteuta

emphyteuta [Georges-1913]

emphyteuta , ae, m. (εμφυτευτής), der Erbpächter, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emphyteuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
Charitesia

Charitesia [Georges-1913]

Charitēsia , ōrum, n. pl. (Charis), das Fest der Charitinnen, Iren. 1, 25, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charitesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon