Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὠμο-βόεος

ὠμο-βόεος [Pape-1880]

ὠμο-βόεος , von rohem, ungegerbtem Rindsfell; – ἡ ὠμοβοέη , sc . δορά , die rohe , ungegerbte Rindshaut, Her . 5, 9. 4, 65. 7, 91; – aber τὸ ὠμοβόειον , sc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμο-βόεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
μονό-φρων

μονό-φρων [Pape-1880]

μονό-φρων , ον , seine eigenen Gedanken, Meinungen habend, δίχα δ' ἄλλων μον. εἰμί , Aesch. Ag . 735.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
ξεν-αρκής

ξεν-αρκής [Pape-1880]

ξεν-αρκής , ές , dem Fremden oder Gaste beistehend, ihn schützend, δίκα , Pind. N . 4, 12. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αρκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
λεόντειος

λεόντειος [Pape-1880]

λεόντειος , poet. = Folgdm; δορά Aesch. frg . 96, wie δέρμα Theocr . 24, 34; γένυες , Opp. Cyn . 3, 233; βία , M. Argent . 27 (IX, 221).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεόντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
περι-φερής

περι-φερής [Pape-1880]

περι-φερής , ές , herumgetragen, herumgedreht ... ... ὀφϑαλμοί , rollend, Luc. Iup. trag . 30, – rund umgeben, δῶμα περιφερὲς ϑριγκοῖς , Eur. Hel . 437, vgl. Ion 743; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 598.
δια-στέλλω

δια-στέλλω [Pape-1880]

δια-στέλλω , auseinander ziehen, trennen; δίχα δ ., Plat. Polit . 265 e; τὸ στόμα , öffnen, Luc .; τόπον τοῖς ὄνυξι , d. i. aufkratzen, Plut. Thes . 36; auch intrans., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
ὁμό-τροπος

ὁμό-τροπος [Pape-1880]

ὁμό-τροπος , von gleichen Sitten, gleicher Lebensart, gleichem Charakter, übereinstimmend; Δίκα καὶ ὁμότροπ ος Εἰράνα , Pind. Ol . 13, 7; ἤϑεα , Her . 8, 144; τινί , 2, 49; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 341.
ἀπο-δέκτης

ἀπο-δέκτης [Pape-1880]

ἀπο-δέκτης , ὁ , Abnehmer, Einnehmer, nach Poll . 8, 97. 114 δέκα, οἳ τούς τε φόρους καὶ τὰς εἰςφορὰς καὶ τὰ τέλη ὑπεδέχοντο καὶ τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἐξ-αίνυμαι

ἐξ-αίνυμαι [Pape-1880]

ἐξ-αίνυμαι (s. αἴνυμαι ... ... ϑυμόν , d. i. tödten, Il . 5, 155 u. öfter; δῶρα Od . 15, 206; νηδὺν νάρϑηκος Nic. Al . 272 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αίνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
ἀ-σπάθητος

ἀ-σπάθητος [Pape-1880]

ἀ-σπάθητος , nicht gewebt, χλαῖνα Soph. frg . 849, VLL. δορὰ ἀνύφαντος . Bei Dion. Hal. Epit . 16, 7 φάλαγξ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σπάθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
ἀντί-δορος

ἀντί-δορος [Pape-1880]

ἀντί-δορος ( δορά ), wie mit einer Haut bekleidet, Zon . 3 (VI, 22) κάρυον χλωρῆς ἀντίδορον λεπίδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
αὐτό-δορος

αὐτό-δορος [Pape-1880]

αὐτό-δορος ( δόρα ), sammt der Haut, ταῦρον ὁλοκαυτεῖν Plut. Symp . 6, 8, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-δορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
κηρό-τροφα

κηρό-τροφα [Pape-1880]

κηρό-τροφα , wachsgenährt, wächsern, δῶρα μελισσῶν Philp . 30 (VI, 236).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρό-τροφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
ἀντί-δοξος

ἀντί-δοξος [Pape-1880]

ἀντί-δοξος ( δόξα ), entgegengesetzter Meinung seiend, Luc. Hermot . 17; Aristaen . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
βαθύ-δοξος

βαθύ-δοξος [Pape-1880]

βαθύ-δοξος ( δόξα ), hochberühmt, Pind. P . 1, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύ-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 424.
ἀνθρώπειος

ἀνθρώπειος [Pape-1880]

ἀνθρώπειος , ion. ἀνϑρωπήϊος , den Menschen betreffend, ὴ ἀνϑρωπηΐη , sc . δορά , die Menschenhaut, Her . 5, 25; φωνή 2, 55; πάϑεα 5, 4; φύσις 3, 65; γενεή , Menschenalter, als Zeitbestimmung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρώπειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
μνηστήριος

μνηστήριος [Pape-1880]

μνηστήριος , zum Freien gehörig, δῶρα , Brautgeschenke, mit denen man um die Braut wirbt, Christod. ecphr . 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνηστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
πολύ-χρῡσος

πολύ-χρῡσος [Pape-1880]

πολύ-χρῡσος , goldreich, reich an ... ... ; auch Hes. O . 523 Th . 980 Sc . 847; δῶμα , Pind. P . 4, 53; ϑάλαμος , 9, 69; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 677.
δια-τινάσσω

δια-τινάσσω [Pape-1880]

δια-τινάσσω , durch-, hin- u. herschütteln ; ἄνω κάτω Eur. I. T . 282; δῶμα Bacch . 606; διατετινάχϑαι Aesop . 43; – auseinander schütteln, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τινάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
ποδοῤ-ῥαγής

ποδοῤ-ῥαγής [Pape-1880]

ποδοῤ-ῥαγής , ές , durch einen Fußtritt aufgesprengt, geöffnet, δῶρα ἵππου , von der durch den Schlag des Pferdehufes entstandenen Quelle, Onest . 4 (IX, 225).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδοῤ-ῥαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon