Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πολυ-καγκής

πολυ-καγκής [Pape-1880]

πολυ-καγκής , ές , sehr trocken u. dürr, χώρα , Ep. ad . (IX, 678); sehr trocknend, ausdörrend, δίψα , Il . 11, 642.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-καγκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
προ-γονικός

προ-γονικός [Pape-1880]

προ-γονικός , ή, όν , die Vorfahren betreffend; δόξα , Pol . 13, 6, 3; πράξεις , 3, 62, 2; Luc. de salt . 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
πεντά-δωρος

πεντά-δωρος [Pape-1880]

πεντά-δωρος , fünf Querhände, δῶρα , breit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
γενεθλίδιος

γενεθλίδιος [Pape-1880]

γενεθλίδιος , = γενέϑλιος, ϑυηπολίαι Diod . 2 (VI, 243); δῶρα Leon. Al . 20 (VI, 325).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεθλίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
Durchschnitt, im, durchschnittlich

Durchschnitt, im, durchschnittlich [Georges-1910]

Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena milia HS ex melle recipiebant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchschnitt, im, durchschnittlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
πολυ-πείρατα

πολυ-πείρατα [Pape-1880]

πολυ-πείρατα δῶρα , alte v. l. Man . 1, 67, wo jetzt πολυήρατα gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πείρατα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
παρα-κατα-θήκη

παρα-κατα-θήκη [Pape-1880]

παρα-κατα-θήκη , ἡ , das bei Einem Niedergelegte, bes. das ihm anvertraute Geld, δόμα μετὰ πίστεως , Plat. defin . 415 d, u. ἐνέχυρον in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κατα-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 481.
ἀπο-τελεύτησις

ἀπο-τελεύτησις [Pape-1880]

ἀπο-τελεύτησις , ἡ , Beendigung, Hippocr .; Schluß, Plat. Soph . 254 a διανοίας ἀποτ . – δόξα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τελεύτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 330.
προς-επι-δίδωμι

προς-επι-δίδωμι [Pape-1880]

προς-επι-δίδωμι (s. δίδωμι ), noch dazu geben, δῶρά τινι Plat. Soph . 222 e, u. Sp ., wie D. Cass . 49, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 761.
κραιπαλό-βοσκος

κραιπαλό-βοσκος [Pape-1880]

κραιπαλό-βοσκος , δίψα , vom Rausche genährter, daraus herrührender Durst, Sopat . bei Ath . XI, 784 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραιπαλό-βοσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
προς-φθεγκτήριος

προς-φθεγκτήριος [Pape-1880]

προς-φθεγκτήριος , = Folgdm, Poll . 3, 36, δῶρα , Gaben, welche der Braut bei der ersten Anrede dargebracht werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-φθεγκτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 786.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad ... ... benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
dius [2]

dius [2] [Georges-1913]

2. dīus , a, um, archaist., ... ... marina et terrea, Prud. cath. 12, 90 ed. Obbar. (Dressel diva). – / Nbf. deius, wov. subst. fem. Deia, Corp. inscr. Lat. 9, 2670. – II) subst., dīum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2243.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

... oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so ... ... ), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

... Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata ... ... ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
curatio

curatio [Georges-1913]

... Plin.: c. difficilis, Cels.: c. dura, Cels.: c. facilis, c. felix, Cels.: c. longior, ... ... curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, quam Maelius privatim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1827-1828.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... , Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
ei

ei [Georges-1910]

ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! oder ei, warum nicht gar! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon