Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰκοσί-μνως

εἰκοσί-μνως [Pape-1880]

εἰκοσί-μνως , von zwanzig Minen; ἔρανος Lys . bei Poll . 9, 57; Lob. Phryn . 554 εἰκοσίμνεως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσί-μνως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγχεσί-χειρ

ἐγχεσί-χειρ [Pape-1880]

ἐγχεσί-χειρ , ὁ , das Speerhandwerk treibend, vom Kriege lebend, Orph . περί σεισμῶν 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχεσί-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἐγειρό-φρων

ἐγειρό-φρων [Pape-1880]

ἐγειρό-φρων , das Gemütderregend, E. M. p. 20, 47, Erkl. von ἀερσίφρων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγειρό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
εἰκοσι-επτά

εἰκοσι-επτά [Pape-1880]

εἰκοσι-επτά , sieben und zwanzig; Hippocr; D. Sic . 12, 37; besser getrennt zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-επτά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγερσι-φαής

ἐγερσι-φαής [Pape-1880]

ἐγερσι-φαής , Feuer erweckend; λίϑος , Feuerstein, Philp . 22 (VI, 5).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσι-φαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἰκοσα-ετίς

εἰκοσα-ετίς [Pape-1880]

εἰκοσα-ετίς , ίδος, ἡ , fem . zu -ετής , Plat. Rep . V, 360 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσα-ετίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγερσι-μάχη

ἐγερσι-μάχη [Pape-1880]

ἐγερσι-μάχη , ϑεά , fem . zum Vor., Nic . 1 (VI, 122).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσι-μάχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἰκοστ-ώνης

εἰκοστ-ώνης [Pape-1880]

εἰκοστ-ώνης , ὁ, = εἰκοστολόγος , Arr. Epict .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοστ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκοσι-ετής

εἰκοσι-ετής [Pape-1880]

εἰκοσι-ετής , ές , zwanzigjährig, D. Cass . 55, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-ετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκοσα-ετία

εἰκοσα-ετία [Pape-1880]

εἰκοσα-ετία , ἡ , Zeit von zwanzig Jahren, Philo, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσα-ετία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγερσί-νοος

ἐγερσί-νοος [Pape-1880]

ἐγερσί-νοος , zsgz. -νους , geisterweckend, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσί-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἰκοσι-οκτώ

εἰκοσι-οκτώ [Pape-1880]

εἰκοσι-οκτώ , acht und zwanzig, D. Sic . 14, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-οκτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγχελυ-ωπός

ἐγχελυ-ωπός [Pape-1880]

ἐγχελυ-ωπός , mit Aalaugen, Luc. V. H. 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχελυ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἐγχεσί-μωρος

ἐγχεσί-μωρος [Pape-1880]

ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχεσί-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
εἰδωλο-ποιΐα

εἰδωλο-ποιΐα [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιΐα , ἡ , Abbildung, Bild; τῶν κατόπτρων Plat. Tim . 46 a; τῶν γραφέων Critia . 107 c; Sp. – Bei den Rhetoren das Einführen eines Todten, den man sprechen läßt, Hermogen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-ποιέω

εἰδωλο-ποιέω [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιέω , ein Bild machen: – a) im Ggstz des ἀληϑές , der Sache selbst, Plat. Rep . X, 605 c. – b) übh. = bildlich darstellen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰκελό-φωνος

εἰκελό-φωνος [Pape-1880]

εἰκελό-φωνος , ähnlich an Stimme, Philp . 18 (VI, 247), κερκίδες – χελιδόσιν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκελό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
ἑβδομᾱ-γενής

ἑβδομᾱ-γενής [Pape-1880]

ἑβδομᾱ-γενής , am siebenten Tage geboren, Beiwort des Apollo, bes. in Sparta, Plut Symp , 8, 1, 2. Wohl zu ändern in

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑβδομᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
εἰκοτο-λογία

εἰκοτο-λογία [Pape-1880]

εἰκοτο-λογία , ἡ , (das Schließen nach) Wahrscheinlichkeit; Archyt. Stob. ecl . 1 p. 724; Strab . XIII, 620.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοτο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκοσά-εδρος

εἰκοσά-εδρος [Pape-1880]

εἰκοσά-εδρος , ὁ , ein Zwanzigflach, Mathem.; Plut. Symp . 8, 2, 3. Vgl. εἰκοσίεδρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσά-εδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon