Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Übertreibung

Übertreibung [Georges-1910]

Übertreibung , a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter ... ... Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übertreibung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346.
ἔχις

ἔχις [Pape-1880]

ἔχις , ιος u. εως, ὁ , fem . nur Opp. Cyn . 3, 439, sonst ist ἔχιδνα das fem ., obgleich Einige dies für eine andere Schlangengattung halten, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
εἷμα

εἷμα [Pape-1880]

εἷμα , τό (ἕννυμι) , der Anzug, das Kleid, Gewand; Hom . εἵματα ἕσσεν u. mit hinzugefügter näherer Bestimmung πὰρ δ' ἄρα οἱ φᾶρός τε χιτῶνά τε εἵματ' ἔϑηκαν, das Ober- u. Untergewand, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἷμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
θυόω

θυόω [Pape-1880]

θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
Knabenstimme

Knabenstimme [Georges-1910]

Knabenstimme , vox puerilis. – Knabenstreiche , *errata pueritiae. – K. begehen, *facere quae pueritia fert. – Knabentracht , puerilis habitus. – K. anlegen, um sein Geschlecht zu verheimlichen (von einer Frauensperson), pro femina simulare puerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knabenstimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Fleischessen

Fleischessen [Georges-1910]

Fleischessen , durch Umschr., z.B. sich des F. enthalten, se abstinere carne od. carne edendā (übh. als Fasten, als Kur etc.); sine carne cenare (bei Tische kein Fleisch essen): jmdm. das F. verbieten, alqm carne vesci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleischessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
ἐμίν

ἐμίν [Pape-1880]

ἐμίν , dor. = ἐμοί , auch ἐμίνη u. ἔμινγα, = ἔμοιγε , Apoll. D. pron . 364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
αἴτε

αἴτε [Pape-1880]

αἴτε , dor. für εἴτε , Pind. P . 4, 86; Erinna 2 (VII, 710).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἐγών

ἐγών [Pape-1880]

ἐγών , ἔγωνγα, ἐγώνη, = ἐγώ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
N/Negroponte

N/Negroponte [Georges-1910]

Negroponte , Euboea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Negroponte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Coela Euboeae

Coela Euboeae [Georges-1913]

Coela (ōrum, n.) Euboeae (Κοιλα της Εύβοίας) und Coela Euboea , eine tief einschneidende Bucht auf Euböa, Val. Max. 1, 8, 10; vgl. Liv. 31, 47 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coela Euboeae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Fleischspeise

Fleischspeise [Georges-1910]

Fleischspeise , caro; bes. Plur. carnes. – F. ... ... (carnibus) vesci: keine F. genießen, se abstinere carne od. carne edendā: bei Tische keine Fleischspeisen genießen, sine carne cenare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleischspeise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 907.
Handvoll, eine

Handvoll, eine [Georges-1910]

Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das gerade die ... ... feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua manus (eine geringe Schar).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handvoll, eine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
Pramnium vinum

Pramnium vinum [Georges-1913]

Pramnium vīnum (Πράμνιος οινος), ein starker, herber Wein in der Gegend von Emyrna, Plin. 14, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pramnium vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
λείπω

λείπω [Pape-1880]

... τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν Il . 1, 235, ὅτε πρῶτον λίπον Ἑλλάδα 9, 447; u. so Pind . λιπὼν νᾶσον , ... ... πῶς πατρῷα δώματα λιπεῖν ἔτλητε Aesch. Suppl . 322; λεῖφ' ἕδρανα 832; τὴν αὑτοῦ φύσιν Soph. Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 25-26.
πείθω

πείθω [Pape-1880]

... fut . πείσω , aor . ἔπεισα (wovon Hom . nur optat . πείσειε , Od . ... ... Ar. Ach . 904; auch c. acc. c. inf ., ἔπεμψα τοὺς πέποιϑα μὴ ματᾶν ὁδοῠ , Aesch. Spt . 37, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543-544.
ἔοικα

ἔοικα [Pape-1880]

... Il . 18, 418, u. ἐϊκυῖα , Il . 9, 399 (so richtig Bekker), εἰκώς , ... ... κεῖται ὀλέϑρῳ , er unterliegt dem gebührenden, verdienten Verderben, 1, 46; ἐϊκυῖα ἄκοιτις , die mir ansteht, angenehm ist, Il . 9, 399 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891-892.
κείρω

κείρω [Pape-1880]

... äol. u. ep. κέρσω , aor . ἔκειρα , p. ἔκερσα , perf. pass . κέκαρμαι , aor ... ... τῆς βαϑυῤῥίζου δρυὸς κείραντα Soph. Trach . 1186; ὁπότ' ἐκ λειμῶνος ἐΰπνοα λείρια κέρσοι Hosch ... ... ὑπὸ τοῦ πεζοῦ 8, 65; οὐδ' ἄρα τὴν Ἑλλάδα Ἕλληνες ὄντες κεροῦσιν Plat. Rep . V ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412-1413.
ἕνεκα

ἕνεκα [Pape-1880]

... Her . u. Pind .; äol. ἕννεκα , Inscr . 2183; – 1) wegen ; zur Bezeichnung einer ... ... 2, 5 u. bes. in den unter 21 erwähnten Fällen; μάχεσϑαι εἵνεκα κούρης Iliad . 2, 377; εἵνεκ' ἐμεῖο μένειν ... ... . 5, 1, 17; τῶν δ' εἵνεκα ἵνα –, ὅκως –, in der Absicht, damit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕνεκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 837.
μῆλον

μῆλον [Pape-1880]

μῆλον , τό , 1) Schaafund Ziege , kleines Stück Vieh ... ... wo es die Ziege bedeutet; sonst im plur ., ohne Unterschied des Geschlechts; ἔνορχα μῆλα , Widder, Il . 23, 147; ἄρσενα μῆλα , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῆλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon