Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐξ-απο-δύνω

ἐξ-απο-δύνω [Pape-1880]

ἐξ-απο-δύνω , sich ausziehen, εἵματα Od . 5, 372.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-απο-δύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 871.
δακτυλωτός

δακτυλωτός [Pape-1880]

δακτυλωτός , gefingert, ἔκπωμα Ion bei Ath . XI, 468 c, wo die Erkl. zu vgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακτυλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ἑταιρίδιον

ἑταιρίδιον [Pape-1880]

ἑταιρίδιον , τό , dim . zu ἑταίρα , Plut. reip. ger. pr . 13 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταιρίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
μετα-πλάσσω

μετα-πλάσσω [Pape-1880]

μετα-πλάσσω (s. πλάσσω ), umformen, anders gestalten; ἕκαστα εἰς ἅπαντα , Plat. Tim . 50 a; Sp ., wie Hedyl . 3 ( App . 29), Luc. Halc . 4, γυναικὸς εἶδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-πλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 152.
ἐξ-οδιασμός

ἐξ-οδιασμός [Pape-1880]

ἐξ-οδιασμός , ὁ ... ... Sp .; Belegung mit Abgaben, Artemidor . 1, 59. – 2) = ἐξοδία , Pol . 23, 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οδιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
ἑλενη-φόρια

ἑλενη-φόρια [Pape-1880]

ἑλενη-φόρια , τά , Fest der brauronischen Artemis, Poll . 10, 191. Bei Hesych . τὰ ἑλένια , ein Fest der Lakedämonier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλενη-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐκ-τριαινόω

ἐκ-τριαινόω [Pape-1880]

ἐκ-τριαινόω , mit dem Dreizack aus seiner Lage bringen, erschüttern, Ἑλλάδα Luc. Pseudol . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τριαινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 783.
παν-άργυρος

παν-άργυρος [Pape-1880]

παν-άργυρος , ganz von Silber; κρητήρ , Od . 9, 203. 24, 275; ἔκπωμα , Soph. frg . 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
ἀμφί-βροχος

ἀμφί-βροχος [Pape-1880]

ἀμφί-βροχος , rings, ganz benetzt, εἵματα βάκχῳ Ant. Sid . 75 (VII, 27).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-βροχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
ἀργι-βόειος

ἀργι-βόειος [Pape-1880]

ἀργι-βόειος , Εὔβοια , mit weißen Rindern, Ael. H. A . 12, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργι-βόειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
γραμματικός

γραμματικός [Pape-1880]

γραμματικός , 1) die Buchstaben betreffend, bes. richtig lesend u. ... ... Xen. Mem . 4, 2, 20, wo ἀγράμματος Ggstz. Ueber ἔκπωμα γρ . s. Ath . XI, 467 c. – 2) der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504.
μαδιστήριον

μαδιστήριον [Pape-1880]

μαδιστήριον , τό , ein Werkzeug, das Haar auszuraufen, wegzunehmen, Haarzange, beim Schol. Ar. Equ . 1232 Erkl. von εὖστρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἀμφι-καλύπτω

ἀμφι-καλύπτω [Pape-1880]

ἀμφι-καλύπτω , 1) rings verhüllen, verdecken, εἵματα, τά τ' αὶδῶ ἀμφικαλύπτει Il . 2, 262; σορὸς ὀστέα , der Sarg die Gebeine, 23, 91; δόμος ἀμφεκάλυψέ με , das Haus hatte mich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-καλύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἀνδρο-φθόρος

ἀνδρο-φθόρος [Pape-1880]

ἀνδρο-φθόρος , Männer verderbend, tödtend, μοῖρα Pind. frg . 164; ἔχιδνα Soph. Phil . 266; – aber ἀνδρόφϑορον αἷμα , das Blut des Gemordeten, Ant . 1009 (vgl. τραγόκτονον αἷμα ), obwohl Andere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-φθόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 219.
καλλι-γύναιξ

καλλι-γύναιξ [Pape-1880]

καλλι-γύναιξ , αικος , im nom . nur E. M ., reich an schönen Frauen; Ἑλλάδα καλλιγύναικα Il . 2, 683; Ἀχαιΐδα 3, 75; Σπάρτην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-γύναιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
βαθυ-σμῆριγξ

βαθυ-σμῆριγξ [Pape-1880]

βαθυ-σμῆριγξ , ιγγος , langborstig, starkhaarig, Nonn . ἔϑειρα D. 1, 528; ὑπήνη 6, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθυ-σμῆριγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
γυναικό-μῑμος

γυναικό-μῑμος [Pape-1880]

γυναικό-μῑμος , Weiber nachahmend, weibisch, ὑπτίασμα χερῶν Aesch. Prom . 1005; στολή Eur. Bacch . 980; ἔσϑημα Soph. frg . 706.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναικό-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 510.
ἐκ-περι-νοστέω

ἐκ-περι-νοστέω [Pape-1880]

ἐκ-περι-νοστέω , ganz herum-, durchwandern, Ἑλλάδα Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-περι-νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἑκατογ-κέφαλος

ἑκατογ-κέφαλος [Pape-1880]

ἑκατογ-κέφαλος , hundertköpfig; ὄφεις Eur. Herc. Fur . 882; ὕδρα 1188; ἔχιδνα Ar. Ran . 473.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατογ-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἀν-αντ-αγώνιστος

ἀν-αντ-αγώνιστος [Pape-1880]

ἀν-αντ-αγώνιστος , ohne Gegner, εὔνοια , ein durch keine Eifersucht geschmälertes Wohlwollen, Thuc . 2, 45; σϑένος , unbesiegt, Pol. frg .; auch der keinen Widerstand leisten kann, Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αντ-αγώνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon