Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐωχία

εὐωχία [Pape-1880]

εὐωχία , ἡ , das Wohlleben, Fröhlichkeit, bes. beim Schmause, Plut. de cupid. divit . E.; Ath . VIII, 363 b erkl. οὐκ ἀπὸ τῆς ὀχῆς, ἥ ἐστι τροφή, ἀλλ' ἀπὸ τοῦ κατὰ ταῦτα εὖ ἔχειν; gew. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐωχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
εὕστρα

εὕστρα [Pape-1880]

εὕστρα , ἡ , 1) der Ort, wo die geschlachteten Schweine abgesengt werden, Ar. Equ . 1232, wo εὔστραις steht, Schol . τὸ μαδιστήριον, ἀπὸ τοῦ εὔειν καὶ φλογίζειν τοὺς χοίρους ; bei Poll. 6, 91 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099-1100.
ἑταίρα

ἑταίρα [Pape-1880]

ἑταίρα , ἡ , fem . von ἑταῖρος , ep. auch ἑτάρη , Il . 4, 441, die Genossinn, Freundinn, Il . u. sonst; auch übertr., φόβου ἑταίρη , der Flucht, Il . 9, 2; die Leier heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταίρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
ἐρίπνα

ἐρίπνα [Pape-1880]

ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , Eur. El . 210, u. so oft bei sp. D ., z. B. Καυκασίων οὐρέων ἐρίπναι Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίπνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
ἔρευνα

ἔρευνα [Pape-1880]

ἔρευνα , ἡ , das Nachspüren, Forschen, die Forschung, Untersuchung, ἀλλ' οὐκ ἔρευναν τοῦ ϑανόντος ἔσχετε Soph. O. R . 566, ihr stelltet keine Untersuchung über den Todten an? οὐδ' ᾐξας εἰς ἔρευναν ἐξευρεῖν γονάς ; Eur. Ion ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρευνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
εὐλάκα

εὐλάκα [Pape-1880]

εὐλάκα , nur in einem Orakel bei Thuc . 5. 16, ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐλάξειν , mit silberner Pflugschaar pflügen (wahrscheinlich alte lakon. Formen von αὖλαξ ), von eiuer Theuerung, wo das Getreide so theuer wird, als hätte man mit silberner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐλάκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077-1078.
ἔγκατα

ἔγκατα [Pape-1880]

ἔγκατα , τά , (im Bauche) das Innere, die Eingeweide; Hom ., der außer nom . u. acc . den dat . ἔγκασι hat, Il . 11, 438; vgl. ἐν ἔγκασι φιλεῖν Comet . (XV, 40. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγκατα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 705.
εὔληρα

εὔληρα [Pape-1880]

εὔληρα , τά (von εἴλω , nach E. M . u. Schol. Il .), ep. = ἡνία , Zügel, Zaum , Il . 23, 481; Qu. Sm . 4, 508. 9, 156; dor. αὔληρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔληρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1078.
ἕλιγμα

ἕλιγμα [Pape-1880]

ἕλιγμα , τό , das Gewundene, sich Ringelnde; κόμης , die Locken, Leon. Tar . 5 (VI, 211); ἱμάντων , Windung, Ephipp . bei Ath . XII, 509 d; Decke, II, 48 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
εὕρεμα

εὕρεμα [Pape-1880]

εὕρεμα , τό , Fund, Sp . für das att. εὕρημα , von den Atticisten verworfen, s. Lob. zu Phryn. p. 445 sequ.; Diosc . 17 (VII, 411); D. Hal . u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕρεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
ἔθισμα

ἔθισμα [Pape-1880]

ἔθισμα , τό , das Angewöhnte, die Gewohnbeit; πολλὰ νόμιμα ἢ καὶ ἐϑίσματα Plat. Legg . VII, 793 d; Xen. de art. equ . 6, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
ἐχθρία

ἐχθρία [Pape-1880]

ἐχθρία , ἡ , = ἔχϑρα; ϑεοῖς ἐχϑρία Dem . 22, 59 ( v. l . ἔχϑρα ), wofür Ar. Vesp . 418 als ein Wort ϑεοιςεχϑρία geschrieben ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1125.
ἔχιδνα

ἔχιδνα [Pape-1880]

ἔχιδνα , ἡ , die Natter, Otter (vgl. ἔχις ); Aesch. Ch . 988 Suppl . 873, von der Klytämnestra Ch . 247; Soph . u. A.; Plat. Conv . 218 a. Vgl. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχιδνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
ἔσθημα

ἔσθημα [Pape-1880]

ἔσθημα , τό , Bekleidung, Kleid, meist im plur., Aesch. Ag . 548 Pers . 822 u. öfter; φορεῖν , Soph. El . 260; Eur.; Thuc . 3, 58 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσθημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
εἴλημα

εἴλημα [Pape-1880]

εἴλημα , τό , die Hülle, Decke, Anon. Stob. fl . 28, 18. – Sp . auch = Gewölbe. – Bei Hippocr . die Krankheit εἰλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
ἐώρημα

ἐώρημα [Pape-1880]

ἐώρημα , τό , = αἰώρημα , eine Schwebemaschine auf dem Theater, um den Schauspieler in die Luft zu heben u. schwebend zu erhalten, Schol. Ar. Pax 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἔνδῑνα

ἔνδῑνα [Pape-1880]

ἔνδῑνα , τά , das Innere, ψαύειν ἐνδίνων Il . 23, 806, entweder Eingeweide oder die unter dem Panzer verborgenen Theile.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνδῑνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 834.
εἴλῡμα

εἴλῡμα [Pape-1880]

εἴλῡμα , τό , die Einhüllung, Bedeckung, Kleidung; Od . 6, 179; Ap. Rh . 2, 1129; Anacr . 66, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 729.
ἔδεσμα

ἔδεσμα [Pape-1880]

ἔδεσμα , τό , die Speise, das Essen, Plat. Tim . 73 a; Isocr . 8, 109; Antiphan. Ath . III, 127 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔδεσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἔχθιμα

ἔχθιμα [Pape-1880]

ἔχθιμα , τό , Soph. frg . 590, wo Hesych . μισήματα erkl. Vgl. ἔχϑημα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχθιμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1125.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon