Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ambitor

ambitor [Georges-1913]

... Bittsteller, der Bewerber um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, ... ... 186 ed. Rittersh. – b) der Bewerber um etw. übh., aeternae laudis, Paulin, ep. 13, 16: gratiae caelestis ... ... Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 12: honesti, Carm. epigr. 1375, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368.
erubesco

erubesco [Georges-1913]

ē-rubēsco , rubuī, ere, rot werden, sich rot ... ... ad nostrum dedecus, Hieron. epist. 125, 16. – m. ut u. Konj., Cic ... ... legg. 1, 50. – m. Infin., Verg. ecl. 6, 2. Liv. 10, 8, 5. Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2459.
discrepo

discrepo [Georges-1913]

... zu haben) videantur, Cic.: interpres est mentis oratio verbis discrepans, sententiis congruens, Cic. – b) ... ... man ist uneins, man stimmt nicht überein, es besteht ein Widerspruch (Ggstz. convenit), discrepat inter scriptores, Liv.: cum de ... ... conveniret, de latore tantum discreparet, Liv. – discrepat (es leuchtet nicht ein) m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
eloquium

eloquium [Georges-1913]

... .: qui licet eloquio fidum quoque Nestora vincat, Ov.: atque ›haec est‹, dicas ›facundia principe digna‹; eloquio tantum nobilitatis inest, Ov.: eloquium ... ... dei 1, 26 extr. p. 309, 9 D. 2 Hieron. epist. 61, 2: alqd vertere ex Graeco eloquio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
edissero

edissero [Georges-1913]

e-dissero , seruī, sertum, ere, ausführlich erörtern, ... ... . folg. indir. Fragesatz, neque necesse est edisseri a nobis, quae finis funestae familiae fiat, Cic.: absol., ... ... explanandi edisserendi genere mirabilis, ibid. 146: qui scripturas edisserendo pertractant, Augustin. epist. 82, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edissero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334-2335.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

... consuetudinemque). – alqm imbuere alqā re (mit etw. durch Angewöhnung, Unterricht etc vertraut machen, z.B. servili bus vitiis: u. his ... ... flagitia). – alqm conscium alcis rei facere (jmd. zum Mitwisser von etw. machen). – jmd. in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
dioecesis

dioecesis [Georges-1913]

dioecēsis , eos u. is, Akk. in, ... ... geistliche Diözese, a) der Kirchsprengel, Sidon. epist. 7, 6, 8. – b) die Parochie od. Pfarre, Sidon. epist. 9, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dioecesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

... der Kristall, Bergkristall, A) eig., Sen. nat. qu. 3, 25, 12. Plin. 36, ... ... ., crystalla, Mart. 8, 77, 5 u. ö. Claud. epigr. 11, 1. – 2) crystallus, ī, f., ... ... angeführten Stellen steht teils Nomin. crystallus, teils ein Kasus obliquus. – Nbf. crustallus, Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
Cato [2]

Cato [2] [Georges-1913]

... »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus , ... ... p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cato [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034-1035.
Adam

Adam [Georges-1913]

... . (םדא), Adam, Auson. ephem. (IV) 3, 34. p. 5 ... ... den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – Appell., Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam (ein schwacher, der Verführung zugänglicher Mensch), Augustin. de excid. urb. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
conor

conor [Georges-1913]

... contra ictum fluvii, wir »gegen den Strom schwimmen wollen«, Augustin. epist. 73, 3 in. Vulg. Sirach 4, 32. Vgl. ... ... conari, Cic.: quod igitur et conari occultius et efficere cautius potuit, id etc., Cic.: ut desperent se id quod conantur (ihre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494-1495.
blasen

blasen [Georges-1910]

... etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui canere; dare signum receptui ... ... bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
crinis

crinis [Georges-1913]

... zulegen = sich verheiraten, Plaut. most. 226. Vgl. Lorenz Exc. zu Plaut. most. p. 229 sq. – c) ... ... 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non. 202, 29. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
coopto

coopto [Georges-1913]

... (con u. opto), beiwählen = ein neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation ... ... strenuum novum senatorem, Liv.: pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q. Fulvius Flaccus, Liv.: Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – / cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coopto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677.
auster [1]

auster [1] [Georges-1913]

... erat tutus, Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in ... ... dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. – II) meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auster [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744-745.
emetior

emetior [Georges-1913]

... ) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, ... ... zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2401-2402.
baculum

baculum [Georges-1913]

... Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels.: summa papaverum capita ... ... 16: Form baculus, zB. Auson. epigr. 49, 1. p. 209 Schenkl. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
arvalis

arvalis [Georges-1913]

... von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia ... ... selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem ... ... . Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604-605.
Donatus

Donatus [Georges-1913]

... 431, 5–8. – III) ein Häretiker der christl. Kirche im 4. Jahrh. nach Chr.-Dav. a) Dōnātista , ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u.a. – b) Dōnātiānī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Donatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
cumulate

cumulate [Georges-1913]

... cumulate gratias egero, Cic.: cumulate publicanis satis factum (est), Cic. ep.: quod prolixe tibi cumulateque contigit, ... ... .: quoniam coepi cumulatius hoc munus augere, quam a te postulatum est, Cic.: nec enim tu mihi habuisti gratiam, verum etiam cumulatissime rettulisti, Cic.: cumulatissime pars reddita est, Augustin. epist. 20, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1802.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon