Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hasta [1]

hasta [1] [Georges-1913]

... od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, ... ... : velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg ... ... accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013-3014.
testa

testa [Georges-1913]

tēsta , ae, f. (wohl aus ... ... Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, ... ... Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

1. fossa , ae, f. (fodio), der ... ... deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v ... ... Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
Vesta

Vesta [Georges-1913]

Vesta , ae, f. (Ἑστία), ... ... 2, 296. – Meton.: a) = Tempel der Vesta, Castor vicinus Vestae, Mart. 1, 70, 3: Vesta arsit, Ov. fast. 6, 437; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
massa

massa [Georges-1913]

māssa , ae, f. (μαζα v ... ... (vgl. Schuch Apic. 8, 401), massa ficorum, Vulg. 4. regg. 20, 7: massa caricarum, Vulg. 1. regg. 25, 18 u. ... ... ramentum auri) Plin.: argenti massae, Plaut.: massa plumbea, Vulg.: absol., v. Erz, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »massa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
costa

costa [Georges-1913]

costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die ... ... ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725-1726.
musca

musca [Georges-1913]

musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin. v. ... ... et culicum multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi momordit musca nudatum caput, Phaedr. – Sprichw., non posse videtur muscam excitare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
cista

cista [Georges-1913]

cista , ae, f. (κίστη), die Kiste, der Kasten, zu Kleidern, Büchern, Geld, Obst usw., Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Cic. Verr. 3, 197 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
casia

casia [Georges-1913]

casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum mit einer wohlriechenden, würzigen Rinde, wahrsch. der wilde od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
nassa

nassa [Georges-1913]

nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ... ... Schlinge, numquam hercle ex ista nassa ego hodie escam (den Köder) petam, Plaut. mil. 581: ex hac nassa exire constitui, wir »dieser Schlinge meinen Hals zu entziehen ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nassa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
Rosea

Rosea [Georges-1913]

Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rosea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
posca

posca [Georges-1913]

pōsca , ae, f. ( zu pōtus), der aus Wasser, Essig u ... ... . olera atque escae et poscae, Plaut. truc. 610. – Nbf. pusca, Gargil. de pomis § 5. Veget. mul. 2, 28, 14; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795.
missa

missa [Georges-1913]

missa , ae, f. (mitto), I) das Fortlassen, Entlassen, equorum, Cod. Theod. 6, 26, 3. – II) insbes., die Messe (s. Isid. orig. 6, 19, 4), Ambros. epist. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
tesca

tesca [Georges-1913]

tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne loca), ... ... Stadt entfernte Haiden, Steppen, Einöden, tesqua loca, Acc. fr.: tesca saxa, Enn. fr.: tesqua deserta et inhospita, Hor.: tesqua remota, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tesca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
rasta

rasta [Georges-1913]

rasta , ae, f. (germ. W., alth. rasta oder rast, Rast; goth. rasta, eine Meile; vgl. das slaw. »Werst«), eine german. Meile, Hieron. in Ioël 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
Sosia

Sosia [Georges-1913]

Sōsia u. Sōsiās , ae, m.(Σωσίας), griech. Sklavenname, Nom. Sōsia, Plaut. Amph. 365 sqq. Ter. Andr. 28. Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sosia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2739.
vespa

vespa [Georges-1913]

vespa , ae, f.( aus *vospa zu ahd. wẹfsa, wafsa, = nhd. Wespe ), die Wespe, Varro, Phaedr. u.a.: examen vesparum ingens, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
pasta [2]

pasta [2] [Georges-1913]

2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pasta [1]

pasta [1] [Georges-1913]

1. pāsta , ae, f. (pasco), ein gemästetes Huhn, die Poularde, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
dasia

dasia [Georges-1913]

dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon