Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σάγμα

σάγμα [Pape-1880]

σάγμα , τό , 1) das, was dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder Packsattel, Plut. Pomp . 41 Arat . 25; auch die darauf gepackte Last, die ganze Last eines Maulthiers, App. Mthr . 82. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
μάλθα

μάλθα [Pape-1880]

μάλθα , ἡ , auch μάλϑη , vgl. Lob. Phryn . 438, Wachs mit Pech vermischt, womit man z. B. den Schiffskiel überzog, um ihn wasserdicht zu machen, s. Harpocr.; welches Wachs, κηρὸς μεμαλαγμένος , VLL., B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
λαύρα

λαύρα [Pape-1880]

λαύρα , ἡ , ep. u. ion. λαύρη , Straße, Gasse; Od . 22, 127. 136; κατὰ λαύρας , Pind ... ... bes. K. S ., ein ringsum eingeschlossener Ort, ein Kloster, wo auch λάβρα geschrieben wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
καῦμα

καῦμα [Pape-1880]

καῦμα , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il . 5, 865; ἦμος δὴ λήγει μένος ὀξέος ἠελίοιο καύματος ἰδαλίμου Hes. O . 413, vgl. 586; so auch Soph. Ant . 417; Plat. Phaedr . 242 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
σαύρα

σαύρα [Pape-1880]

σαύρα , ἡ , ion. σαύρη , 1) die Eidechse ; Her . 4, 183. 192 (vgl. σαῠρος ); Aesch. frg . 134; Theocr . 2, 58; Nic. Al . 551 u. A. – 2) ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
καλιά

καλιά [Pape-1880]

καλιά , ἡ , ion. καλιή (von κᾶλον mit veränderter Quantität des α , vgl. καλιός ), hölzerne Wohnung, Hütte, VLL.; Scheune, Hes. O . 299. 372; Ap. Rh . 1, 170 u. Schol . dazu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
κακία

κακία [Pape-1880]

κακία , ἡ , Schlechtigkeit, Untüchtigkeit, Ggstz von ἀρετή , Feigheit, Thuc . 2, 87; κακίᾳ τινὶ καὶ ἀνανδρίᾳ Plat. Crit . 45 a; Rep . VIII, 556 d; im sittlichen Sinne, Plat. Conv . 181 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
λάθρᾳ

λάθρᾳ [Pape-1880]

λάθρᾳ , heimlich, theils absol., Soph. O. R . 386, οὑπιβουλεύων λάϑρᾳ , 618, ϑυραῖος ἦλϑον ὡς ὑμᾶς λάϑρᾳ , Tr . 530; ... ... heimlich von Vater u. Mutter, von ihnen unbemerkt, wie Καδμείων λάϑρᾳ , O. C . 355, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάθρᾳ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
λάβδα

λάβδα [Pape-1880]

λάβδα , τό, = λάμβδα , Plat. Crat . ... ... Sinne, δοκεῖς δέ μοι καὶ λάβδα κατὰ τοὺς Λεσβίους , Ar. Eccl . 920, cod. ... ... . u. Eust . 293, 39, ἐξεπλάγην γὰρ ἰδὼν στίλβοντα τὰ λάβδα , die Schilde der Lacedämonier, die mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
λαλιά

λαλιά [Pape-1880]

λαλιά , ἡ , Geschwätz, Gerede, nach Plat. def . 416 ἀκρασία ... ... der στωμυλία entsprechend, Ran . 1069; Aesch . 2, 49; λαλιὰ καὶ ϑροῠς , Pol . 1, 32, 6; χυδαῖος καὶ πάνδημ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
λαμία

λαμία [Pape-1880]

λαμία , ἡ , oder λάμια , ein großer gefräßiger Meerfisch, σελάχη ... ... 5. 9, 37; VLL. (vgl. λάμνα ). Uebertr., Gefräßigkeit. – Ueber das gespenstische Schreckbild für Kinder Λάμια vgl. nom. pr . Vgl. über den Accent ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
θαλία

θαλία [Pape-1880]

θαλία , ἡ (ϑάλλω , vgl. ϑάλεια ), blühendes Glück, Lebensfreude, Gastmahl, Festschmaus, bes. beim Opfer, Il . 9, 143. 285, gew. im plur., Od . 11, 603 Hes. O . 115, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
μάμμα

μάμμα [Pape-1880]

μάμμα u. μάμμη , ἡ , später auch μαμμαία , Eust . ... ... 4. – Bei Arr. Epict . 2, 28, wie das lat. mamma , die Mutterbrust . – Vgl. noch Lob. zu Phryn. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
παῦλα

παῦλα [Pape-1880]

παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῦλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
μαῖρα

μαῖρα [Pape-1880]

μαῖρα (s. nom. pr .), so heißt der Hundsstern, eigentlich der Funkelnde, bes. bei sp. D .; ὑπὸ μαίρῃ εὐάνεμον , von einer Insel, Crinag . 23 (IX, 555); Nonn. D . 5, 221; Lycophr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82-83.
μάσμα

μάσμα [Pape-1880]

μάσμα , τό (ΜΑΩ) , das Suchen, Erforschen, von Plat. Crat . 421 a, τοῦτο εἶναι ὃν οὗ μάσμα ἐστίν , der Etvmologie wegen gebildet; Phot . erkl. μάστευμα, ζήτημα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
κάννα

κάννα [Pape-1880]

κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. plur ., das Rohr; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, Ar. Vesp . 394, sonst auch γέῤῥα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
βάμμα

βάμμα [Pape-1880]

βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. Farbe, Plat ... ... . XII, 956 a; Brühe, Nic. Th . 622 u. öfter; βάμμα.Σαρδιανικόν , sardinische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
πάλλα

πάλλα [Pape-1880]

πάλλα , ἡ , der Ball, wie einige für σφαῖρα schon Od . 6, 115 lesen wollten; σφαῖρα ἐκ ποικίλων νημάτων πεποιημένη erkl. Hesych ., also wie bei uns die Bälle zum Ballspielen gemacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
ματία

ματία [Pape-1880]

ματία , ἡ , vergebliches, erfolgloses Bemühen, ἡμετέρῃ ματίῃ , Od 10, 79, nach Nitzsch unkräftige Langsamkeit, nach den Schol . ἁμαρτία , Thorheit, wie es bei Ap. Rh . 1, 805. 4, 367 Unbesonnenheit, Leichtsinn ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon