Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζάγρα

ζάγρα [Pape-1880]

ζάγρα , nach Phot . λοιδορίας εἶδος , vgl. B. A . 98 aus Timostratus , der auch ζάγριον τὰς βασάνους καὶ τὰς πληγὰς λέγει .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
μάννα

μάννα [Pape-1880]

μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ ... ... mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
κάμμα

κάμμα [Pape-1880]

κάμμα , τό (κάπτω ), eine Art Kuchen, in Lacedämon mit Lorbeerblättern bereitet, Nicocles bei Ath . IV, 140 f; Hesych ., durch ψαιστόν erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
κάρδα

κάρδα [Pape-1880]

κάρδα , nach Strab . XV, 3, 734 τὸ ἀνδρῶδες καὶ πολεμικὸν λέγεται , vielleicht persisch. Vgl. Κάρδαξ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
θάημα

θάημα [Pape-1880]

θάημα , τό , dor. = ϑέαμα , Theocr . 1, 56, Αἰολικόν τι ϑάημα , wo die Kürze der ersten Sylbe auffällt, weshalb Porson τι auswarf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181.
pigitiaca sacra

pigitiaca sacra [Georges-1913]

pigitiaca sacra , viell. statt Aphrodisiaca sacra, Petron. 140, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigitiaca sacra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
πάσμα

πάσμα [Pape-1880]

πάσμα , τό , 1) = πεῖσμα , Feigenstiel, Hesych . – 2) bei den Medic . das Aufgelegte, Pflaster, vgl. Axionic . bei Ath . VIII, 342 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 531.
ῥάσμα

ῥάσμα [Pape-1880]

ῥάσμα , τό , das Gespritzte, Verspritzte, ῥάσματα μύρων ἔπιπτεν ἐπὶ τὴν γῆν , Ath . XII, 542 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
λαῖμα

λαῖμα [Pape-1880]

λαῖμα , τό, = λῆμα , mit Anspielung auf λαιμός u. αἷμα , Ar. Av . 1559; doch schwankt die Lesart u. die Erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαῖμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
λάμβα

λάμβα [Pape-1880]

λάμβα , ἡ , ein großer Meerfisch, gew. λαμία . – Bei Hesych . auch χάσματα , also = λάμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάμβα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10.
μάγμα

μάγμα [Pape-1880]

μάγμα , τό , jede geknetete Masse, bes. bei den Aerzten eine dicke Salbe, im Ggstz der flüssigen, vgl. κροκόμαγμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
πανία

πανία [Pape-1880]

πανία , ἡ , bei den Messapiern = πλησμονή u. πάνια, τά, = πλήσμια , Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
κάμψα

κάμψα [Pape-1880]

κάμψα , ἡ (vgl. κάπτω, κάψα , capsa ), ein Gefäß, Kiste, Kapsel, VLL., Erkl. ϑήκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμψα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
σάρμα

σάρμα [Pape-1880]

σάρμα , τό , 1) Schlund, Loch, Oeffnung der Erde, wie χάσμα , E. M . – 2) Kehricht, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
σάρδα

σάρδα [Pape-1880]

σάρδα , ἡ , eine Thunfischart, die bei Sardinien gefangen ward, Ath . III, 120 f. Vgl. σαρδίνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
μάμμα [2]

μάμμα [2] [Pape-1880]

μάμμα , τό , nach Schol. Plat. Alc . I p. 334 = βρῶμα , im plur . Vgl. μαμμάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάμμα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ῥάμμα

ῥάμμα [Pape-1880]

ῥάμμα , τό , das Genähte, Geflickte, Pind. frg . 55; – auch der Faden, Hippocr.; D. Sic . 1, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
νάγμα

νάγμα [Pape-1880]

νάγμα , τό , das Aufgeschüttete u. Zusammengedrückte (s. νάσσω ), bei Ios . eine steinerne Mauer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
κάππα [2]

κάππα [2] [Pape-1880]

κάππα , τό , indecl., der Buchstab κ , Callias bei Ath . X, 453 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάππα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323-1324.
λάμνα

λάμνα [Pape-1880]

λάμνα , ἡ , ion. λάμνη , ein großer Meerfisch, Opp. Hal . 1, 370. 5, 36, u. s. λαμία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon