Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Capsa [2]

Capsa [2] [Georges-1913]

2. Capsa , ae, f. (Κάψα), ... ... schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von Tunis u. zwar landeinwärts), Sall. Iug ... ... 14. – Dav. Capsēnsēs , ium, m., die Einwohner von Kapsa, die Kapsenser, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capsa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
marra

marra [Georges-1913]

marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
Carna

Carna [Georges-1913]

Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes ... ... , 12, 31. – Ov. fast. 6, 101 sqq. identifiziert die Carna mit der Cardea (s. d.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Malea

Malea [Georges-1913]

Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλέα, Μάλεια), Vorgebirge in Lakonien, j. Malio di S. Angelo, Liv. 34, 32, 19. Verg. Aen. 5, 193. Mela 2, 3. 8 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 777.
magia

magia [Georges-1913]

magīa , ae, f. (μαγεία), die Wissenschaft der Magier, die Magie, Zauberei, Apul. apol. 25. p. 34, 1 Kr. u.a. Amm. 23, 6, 32: Thessalica, Prud. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
Sagra

Sagra [Georges-1913]

Sagra , ae, m. od. f. (Σάγρα, ἡ, u. Σάγρας, ὁ), Küstenfluß im Lande der Bruttier, zwischen Lokri u. Kaulon ins Meer einmündend, berühmt durch das Treffen, in dem 120000 Krotoniaten von 10000 Lokrern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sagra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
manua

manua [Georges-1913]

manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... ed. Bened.); vgl. Gloss. III, 455, 56 ›manua, δράγμα‹; Gloss. II, 268, 34 ›manua, δέσμη‹; Gloss. V, 507, 17 ›manua, manipulus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
maena

maena [Georges-1913]

maena (mēna), ae, f. (μαίνη), ein kleiner ... ... bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, Ov. – als Schimpfwort, deglupta maena, Plaut. Poen. 1312 (mena).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754-755.
Lamia [3]

Lamia [3] [Georges-1913]

3. Lamia , ae, f. (Λαμία), östliche Stadt der Malienser in Phthiotis (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamia [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
malva

malva [Georges-1913]

malva , ae, f. (μαλάχη, v. ... ... fast. 4, 697. Mart. 3, 89, 1: vulg. Nbf. malba, Edict Diocl. 6. no. 5 u. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
mania [2]

mania [2] [Georges-1913]

2. mania , ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mania [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
gamba

gamba [Georges-1913]

gamba , ae, f. (καμπή), das zwischen Huf u. Schienbein befindliche Gelenk, die Fessel, Pelagon. veterin. 14 u. 25 (219 u. 329 Ihm.). Veget. mul. 1, 56 extr. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gamba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
saura

saura [Georges-1913]

saura , ae, f. (σαύρα), die Eidechse, Isid. orig. 12, 4, 37. Laev. fr. b. ... ... Kr. (Laev. fr. 10 L. M. sauri v. σαῦρος = σαύρα).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
nacca

nacca [Georges-1913]

nacca , nacta od. natta , ae, m. (wie νάκτης v. νάκος, Fell, Pelz eines Tieres), der Walker, rein lat. fullo, Apul. met. 9, 22; vgl. Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nacca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
barca [1]

barca [1] [Georges-1913]

1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), die Barke (vgl. Isid. 19, 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
manna [1]

manna [1] [Georges-1913]

1. manna , ae, f. (μάννα), das Körnchen, der zu Körnern verhärtete vegetabilische Saft, turis, Plin. 12, 62. Veget. mul. 5, 21, 3: croci, Veget. mul. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
manna [2]

manna [2] [Georges-1913]

2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das Manna der Israeliten, Tert. de carn. Chr. 6 u.a. Eccl. – Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Fauna

Fauna [Georges-1913]

Fauna , ae, f. (Faunus), die Tochter (nach andern die Gemahlin) des Faunus, für identisch erklärt mit Bona Dea (s. d.), Macr. sat. 1, 12, 21. Lact. 1, 22, 9. Serv. Verg. Aen. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fauna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2702.
langa

langa [Georges-1913]

langa , ae, f. u. langūrus , ī, m., eine Eidechsenart, aus deren Urin der Stein langūrium, der sonst lyncūrium genannt wird, entstehen soll, Plin. 27, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »langa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
Macra

Macra [Georges-1913]

Macra , ae, m., I) ein Fluß in Italien, ... ... zwischen Ligurien u. Etrurien, j. Magra, Liv. 39, 32, 2; 40, 41, 2. Lucan. 2, 426. – II) Macra come (Μακρὰ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon