Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calta

calta [Georges-1913]

calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. 2, 50. Col. poët. 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
matta

matta [Georges-1913]

matta , ae, f., die Matte, grobe Decke, von Binsen usw., Augustin. c. Faust. 5, 5. Schol. Iuven. 5, 8; 6, 117 (Ov. fast. 6, 680 jetzt scirpea lata).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
sagma

sagma [Georges-1913]

sagma , ae, f. u. sagma , atis, n. (σάγμα), der härene ... ... 20, 16, 5: als n., Vulg. Levit. 15, 9: sagma burdonis, asini, cameli, Edict. Diocl. 11, 4 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454.
rasta

rasta [Georges-1913]

rasta , ae, f. (germ. W., alth. rasta oder rast, Rast; goth. rasta, eine Meile; vgl. das slaw. »Werst«), eine german. Meile, Hieron. in Ioël 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
sanna

sanna [Georges-1913]

sanna , ae, f. = μῶκος, die zur Verspottung dienende Grimasse, Pers. 1, 62; 5, 91. Iuven. 6, 305. Porph. Hor. ep. 1, 19, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
catta

catta [Georges-1913]

catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
Calva [3]

Calva [3] [Georges-1913]

3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calva [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Iarba

Iarba [Georges-1913]

Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta , ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iarba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
capsa [1]

capsa [1] [Georges-1913]

1. capsa , ae, f. (wie capsus von capio), das Behältnis, die Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, 4, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
Badia

Badia [Georges-1913]

Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Badia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
falla

falla [Georges-1913]

falla , ae, f. (fallo), der Betrug, Nov. com. 12 ( bei Non. 109, 16; Ribbeck mit Bothe falam); vgl. Gloss. V, 641, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676.
Catia

Catia [Georges-1913]

Catia u. Catiēna , ae, f., zwei durch Unzucht berüchtigte Weiber, -ia, Hor. sat. 1, 2, 95: -iena, Iuven. 3, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
macia

macia [Georges-1913]

macia , ae, f., eine Pflanze, die ἀναγαλλίς der Griechen, Gauchheil, Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
Panda

Panda [Georges-1913]

Panda , ae, f. (pando), die Göttin des Eröffnens, Varro b. Gell. 13, 22, 4. Arnob. 4, 3 (wo dea Panda vel Pantica).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
Barea [1]

Barea [1] [Georges-1913]

1. Barēa , ae, f. (Βαρεία), Stadt in Hispania Tarrac., j. Vera, Cic. ad Att. 16, 4, 2. Plin. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
pasta [2]

pasta [2] [Georges-1913]

2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
Lamia [2]

Lamia [2] [Georges-1913]

2. Lamia , ae, m., röm. Beiname der älischen Familie, Cic. Sest. ... ... , 26. – Dav. Lamiānus , a, um, lamianisch, des Lamia, horti, Cic. ad Att. 12, 21, 2. Suet. Cal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
magma

magma [Georges-1913]

magma , atis, n. (μάγμα), der Bodensatz der Salbe, Plin. 13, 19. Scrib. Larg. 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
pasta [1]

pasta [1] [Georges-1913]

1. pāsta , ae, f. (pasco), ein gemästetes Huhn, die Poularde, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pansa

pansa [Georges-1913]

pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, ... ... v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon