Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haemus

Haemus [Georges-1913]

Haemus (Haemos), ī, m., (Αἷμος), ein Gebirge des nördl. Thraziens, j. der große Balkan, Liv. 40, 21, 2. Hor. carm. 1, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3004.
rasito

rasito [Georges-1913]

rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201-2202.
munito

munito [Georges-1913]

mūnīto , āre (Intens. v. munio), gangbar machen, viam, sich einen Weg bahnen, Cic. Rosc. Am. 140. Vgl. Gloss. IV, 259, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
zausen

zausen [Georges-1910]

zausen , jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
zupfen

zupfen [Georges-1910]

zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
ariena

ariena [Georges-1913]

ariena , ae, f., die Frucht des indischen Baumes pala, die Banane, Plin. 12, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ariena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 571.
blöken

blöken [Georges-1910]

blöken , mugire (von Rindern). – balare (von Schafen). – Blöken , mugītus; balatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blöken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
Krücke

Krücke [Georges-1910]

Krücke , baculum. – an einer K. gehen, baculo levare membra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
dispono

dispono [Georges-1913]

... – u. sich vornehmen = beschließen, sich zum Grundsatz machen, m. folg. Infin., Amm. ... ... . vorhaben = beabsichtigen, im Sinne haben, m. Infin., Macrob. de diff. 15, 8. Pallad. 5, 2, 1 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2217.
bacchor

bacchor [Georges-1913]

... umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes ... ... a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773-774.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

... armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – ... ... . frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
incoquo

incoquo [Georges-1913]

... B) prägn.: 1) in etw. abkochen = eintauchen, färben, incocta cerastis spicula, Sil.: vellera Tyrios incocta robores, Verg. ... ... , geschwärzt, Sil. – B) abkochend verdichten, einkochen, ladani sucum incoqui sole, Plin. 12, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
innitor

innitor [Georges-1913]

... umeris se patriamque sustentans, Plin. pan.: fractae hastae, Stat.: alis, fliegen, Ov.: inn. idonee, auftreten ( ... ... syllabae nostrae in b litteram et d innituntur adeo aspere, ut etc., laufen aus in usw., schließen mit usw., Quint. 12, ... ... Liv. 4, 28, 7. – / Partiz. Perf. gew. innīxus, selten innīsus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
scheren

scheren [Georges-1910]

... alci exhibere od. facessere. molestiam alci exhibere (jmdm. Händel, Ungelegenheiten machen). – was schiert mich das? quid hoc ad me? – ... ... v. r. sich (fort) scheren , s. (sich) packen. – Scheren , das, ... ... – molestia. negotium (Beschwerde, Plage). – jmdm. Sch. machen, s. scheren no . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Berytos

Berytos [Georges-1913]

Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη&# ... ... mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Plin. 5, 78 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
rivalis

rivalis [Georges-1913]

... Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A ... ... .: effuge rivalem Ov.: rivales sumus, Plaut.: rivales socii puellarum, Catull.: v. Tieren, Colum. – Sprichw., se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398-2399.
lanista

lanista [Georges-1913]

... zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. ... ... lanistae die Gladiatoren paarweise gegeneinander auftreten ließen) der Zusammenhetzer zweier zum Kampfe, lanistā Cicerone, v. Cicero zusammengehetzt, Cic. Phil. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

... deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. ... ... B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. 35, 2: zum Einwickeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
siremps

siremps [Georges-1913]

siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a ... ... Bestimmungen = ganz gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. Klenze). Lex repetund. c. 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siremps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
Barbier

Barbier [Georges-1910]

... tonsor. – barbieren , jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] ... ... [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barbier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon