Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bacchar

bacchar [Georges-1913]

bacchar u. baccharis , besser baccar, baccaris, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
B/Baden

B/Baden [Georges-1910]

Baden , * Bada (*Badena); Aurelia Aquensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B/Baden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
badisso

badisso [Georges-1913]

badisso , āre, s. badizo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
barripe

barripe [Georges-1913]

barripē , s. baripe.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barripe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
baccula

baccula [Georges-1913]

baccula , s. bācula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
Rieseln [2]

Rieseln [2] [Georges-1910]

Rieseln , das, des Baches etc., susurrus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rieseln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
balluca

balluca [Georges-1913]

balluca , s. baluca.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balluca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
astringo

astringo [Georges-1913]

... der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum ... ... concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra ... ... . einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660-662.
barbarus

barbarus [Georges-1913]

... italisch, römisch, lateinisch, poëta (d.i. Nävius), Plaut.: tantum barbaris casibus Graecam litteram (Φ) adhibere, Cic.: ... ... ulli, Ov. – β) für phrygisch, carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787-788.
Lucilius

Lucilius [Georges-1913]

... röm. Ritter u. Begründer der eig. röm. Satire, Cic. de or. 1, 72. Quint. 10, 1, ... ... 227. Fritzsche des Horatius Sermonen. Bd. 1. S. 15 f. Passow Pers. sat. 1, 114. p. 344 sq. ... ... 14: fornix, des Lucilius Bordell (Titel einer Satire), Arnob. 2, 6: Lucillianum (so!) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710.
romphaea

romphaea [Georges-1913]

romphaea (rhomphaea), ae, f. (ῥομφαία), ein großes, langes, zweischneidiges Schwert, zum Hieb u. Wurf, als Waffe barbar. Völker, bes. der Thrazier, auf der rechten Schulter getragen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »romphaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2407.
balbutio

balbutio [Georges-1913]

... (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen (vgl. Non. 80, 13), balbutiendo vix sensus suos ... ... 6, 23, 15. – v. Vögeln = nur zwitschern (Ggstz. canere), Plin. 10, 88. – übtr. = nicht mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
berühren

berühren [Georges-1910]

berühren , I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei ... ... stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) uneig.: a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 424.
Libitina

Libitina [Georges-1913]

Libitīna , ae, f., I) die Leichengöttin, in deren Tempeln man Bahren u. andere zur Leichenbestattung nötige Geräte, nebst allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libitina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 642-643.
caccabus

caccabus [Georges-1913]

... flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. ... ... 1. regg. 2, 41; paral. 2, 35, 13: neben patina (Kasserolle), Paul. dig. 33, 7, 18, § 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
fomentum

fomentum [Georges-1913]

... ) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: ... ... frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
percoquo

percoquo [Georges-1913]

... II) übtr.: A) reif machen, mora percoquit uvas, Ov.: sol percoquit fructus, Sen ... ... fructus percoquitur, Colum.: pingues terrenique colles... opimam messem serius tantum sed non minus percoquunt, gewähren eine zwar etwas spätere, aber desto reifere Ernte, Plin. ep. – B) erhitzen, heiß machen, umorem, Lucr. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571-1572.
hirsutus

hirsutus [Georges-1913]

hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... . u. Curt.: crines, Ov.: hirsuta setis leonis vellera, Ov.: hirsuta barbis cutis, Prud.: hirsuti serrae dentes, Greg. Tur.: h. castaneae, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirsutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
mysticus

mysticus [Georges-1913]

... Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mysticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083-1084.
planipes

planipes [Georges-1913]

... 11, 24 Meister. – II) barfuß, ein Barfüßler, v. mimischen Schauspielern, die ... ... Schenkl: planipes saltans, Gell. 1, 11. § 12. Über die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon