Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
persultator

persultator [Georges-1913]

persultātor , ōris, m. (persulto), der Herumschwärmer auf usw., Baiani litoris, Symm. epist. 6, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persultator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
pistoricius

pistoricius [Georges-1913]

pīstōricius , a, um (pistor), vom Bäcker herrührend, opus, Backwerk, Plin. Val. 5, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
δόρυ

δόρυ [Pape-1880]

... Homer gebraucht δόρυ oft in der Bedeutung » Balken «, besonders von den Balken der Schiffe, δόρυ νήιον und δοῠρα νεῶν , Iliad . ... ... = » Lanze «, Pind., Tragg . u. in Prosa, wo häufig ἀσπὶς καὶ δόρυ die Rüstung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... (z. B. artificiosis rebus): sich sein ganzes Leben mit den Wissenschaften b., aetatem conterere (consumere) in litterarum ... ... (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): mit der Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
meridionalis

meridionalis [Georges-1913]

merīdiōnālis , e (meridies), mittägig, gegen Mittag gelegen ... ... math. 2, 12. – / Lact. 2, 9. § 9 wird längst meridiana plaga gelesen, s. Bünem. z. St. (auch übh. über das barbar. Wort meridionalis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
Badestriegel

Badestriegel [Georges-1910]

Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, ... ... – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badestriegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
praeferratus

praeferratus [Georges-1913]

prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, - ... ... , 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeferratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1847.
pistoriensis [2]

pistoriensis [2] [Georges-1913]

2. pīstōriēnsis , e (pistor), zum Bäcker gehörig, milites (mit Anspielung auf Pistoriensis von Pistorium), Bäckersheimer od. Bäckersdorfer, Plaut. capt. 160 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistoriensis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
baiulatorius

baiulatorius [Georges-1913]

bāiulātōrius , a, um (baiulo), zum Tragen eingerichtet od. bestimmt, sella, Tragsessel, Cael. Aur. acut. 1, 11, 83: sessio, ibid. 1, 15, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
intertignium

intertignium [Georges-1913]

intertīgnium , iī, n. (inter u. tignum), der Raum zwischen zwei Balken, die Zwischentiefe, Vitr. 4, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertignium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 392-393.
ophicardelos

ophicardelos [Georges-1913]

ophicardēlos , ī, m. (barbar. W.), ein uns unbekannter Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophicardelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
tintinnabulum

tintinnabulum [Georges-1913]

tintinnābulum , ī, n. (tintinno), die Klingel, Schelle ... ... durch ihren Ton das Gesinde zu rufen od. den Türhüter aufzuwecken; an den öffentlichen Bädern, um anzuzeigen, wann man sich dahin begeben sollte; an den Köpfen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinnabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
unabänderlich

unabänderlich [Georges-1910]

unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, casus). – firmus. ratus (fest, gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unabänderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
Wasserpflanze

Wasserpflanze [Georges-1910]

Wasserpflanze , herba aquatica (am Wasser stehende, -wachsende Pflanze). – herba aquis innascens (im Wasser wachsende Pflanze). – herba e rivis aut fluminibus collecta (aus Bächen oder Flüssen gesammelte Pflanze).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserpflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
herabschlagen

herabschlagen [Georges-1910]

herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1257.
Zaghaftigkeit

Zaghaftigkeit [Georges-1910]

Zaghaftigkeit , pavor (das Bangen u. Zagen des Furchtsamen, Bestürzten und Feigen). – animi infirmitas. animus demissus (Mutlosigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaghaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2755.
Meuchelmörder

Meuchelmörder [Georges-1910]

Meuchelmörder , sicarius (Bandit). – percussor (Mörder). – insidiator (hinterlistiger Auflauerer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meuchelmörder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673-1674.
gleichlaufend

gleichlaufend [Georges-1910]

gleichlaufend; z.B. g. Balken, trabes paribus intervallis distantes inter se.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichlaufend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1139.
zusammenpacken

zusammenpacken [Georges-1910]

zusammenpacken , colligere (zusammensuchen auf einen Haufen, auf ein Bündel, z.B. sarcinas, vasa). – colligare. ... ... .B. sarcinam: u. vasa coll.). – in Bündel, in Ballen z., in fasciculos, in fasces colligare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
zusammenballen

zusammenballen [Georges-1910]

zusammenballen , die Hand, s. ballen. – sich zus., conglobari in semet (v. Schlangen); convolvi in formam pilae (vom Igel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenballen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2829.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon