Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-πυρίζω

ἀπο-πυρίζω [Pape-1880]

ἀπο-πυρίζω , auf Kohlen rösten, backen, Epicharm . bei Ath . VII, 277 f. Nach Hesych . ἀπὸ πυρὸς ἐσϑίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
δορυ-παγής

δορυ-παγής [Pape-1880]

δορυ-παγής , ές , aus Balken zusammengefügt; νῆες Aesch. Suppl . 794; vgl. δουροπαγής.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορυ-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
ἰχθυ-οπτίς

ἰχθυ-οπτίς [Pape-1880]

ἰχθυ-οπτίς , od. ἰχϑυ-οπτρίς, ίδος, ἐσχάρα , zum Fischkochen, -backen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυ-οπτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἀρτο-πόπος

ἀρτο-πόπος [Pape-1880]

ἀρτο-πόπος , ὁ , der Bäcker, B. A . 447; nach 22 auch ἀρτοποπής (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-πόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ποιός

ἀρτο-ποιός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιός , ὁ , der Bäcker, Xen. Cyr . 5, 5, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ποιέω

ἀρτο-ποιέω [Pape-1880]

ἀρτο-ποιέω , Brot backen, App .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
θαλασσερός

θαλασσερός [Pape-1880]

θαλασσερός , ὁ , eine Art Balsam, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
θυρσο-φόρος

θυρσο-φόρος [Pape-1880]

θυρσο-φόρος , den Thyrsus tragend; Βάκχαι Eur. Cycl . 64; Dionysus Anth . (IX, 524, 8); Orph. H . 43, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
κατ-άντλημα

κατ-άντλημα [Pape-1880]

κατ-άντλημα , τό , das Daraufgeschüttete, bes. Bähung, warmer Umschlag, Diosc . u. a. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άντλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
ἱππο-πάρῃος

ἱππο-πάρῃος [Pape-1880]

ἱππο-πάρῃος , mit gewaltigen Backen, Apoll. L. H. s. v . ἱππόβοτον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-πάρῃος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἀλεξί-γαμοι

ἀλεξί-γαμοι [Pape-1880]

ἀλεξί-γαμοι , Βάκχαι , die Ehe verschmähend, Nonn. D . 40, 541.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεξί-γαμοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
γυμνο-ποδέω

γυμνο-ποδέω [Pape-1880]

γυμνο-ποδέω , barfuß gehen, Epist. Socr . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνο-ποδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509.
ἀν-υπό-δητος

ἀν-υπό-δητος [Pape-1880]

ἀν-υπό-δητος , ohne Sohlen, barfuß, γυμνὸς καὶ ἀν . Plat. Prot . 321 c u. öfter; vgl. Ar. Nubb . 104. 362 Xen. Msm. 1, 6, 2. Die Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπό-δητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀν-υπο-δητέω

ἀν-υπο-δητέω [Pape-1880]

ἀν-υπο-δητέω (unatt. ἀνυποδετέω ), keine Sohlen unterbinden, barfuß gehen, Ath . IV, 163 d; Luc. cyn . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπο-δητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
δυς-έξ-απτος

δυς-έξ-απτος [Pape-1880]

δυς-έξ-απτος , schwer (von den Banden des Körpers) zu entfesseln; ψυχή Plut. Rom 28; schwer zu entzünden, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έξ-απτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
ἐπι-κέρ-τομα

ἐπι-κέρ-τομα [Pape-1880]

ἐπι-κέρ-τομα , βάζειν , Scheltendes, Höhnendes, Qu. Sm. 1, 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κέρ-τομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948.
ἐγερσί-χορος

ἐγερσί-χορος [Pape-1880]

ἐγερσί-χορος , Βάκχος , Chöre erregend, Opp. C . 4, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσί-χορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
ἀρτο-ποιϊκός

ἀρτο-ποιϊκός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιϊκός , zum Backen gehörig, Ath . III, 113 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἰσχνο-πάρειος

ἰσχνο-πάρειος [Pape-1880]

ἰσχνο-πάρειος , mit mageren Backen, γραῦς Ep. ad. (App . 336).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνο-πάρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
ἀρτο-ποιητικός

ἀρτο-ποιητικός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιητικός , zum Backen gehörig, Sp ., wie Schol. Eur. Hec . 358.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon